25 % der Autos in Albanien haben keine Steuern bezahlt, haben keinen TÜV

Alles wird zusammen gefälscht, oder Beamte bestochen und geschmiert

25 % der Autos in Albanien haben keine Steuern bezahlt, die Besitzer lassen sie auf der Straße stehen

 

17 Milliarden Lek Schulden durch ungenutzte Autos auf Albaniens Straßen

Autos, die nicht benutzt, sondern auf der Straße oder in Wohnblöcken abgestellt werden, haben erhebliche Rückstände verursacht, die sich auf 17 Milliarden Lek belaufen. Den Daten zufolge liegt die Zahl dieser Fahrzeuge bei über 255.000.

Etwa jedes vierte Auto in Albanien hat keine technische Prüfung durchlaufen und die Steuern sind nicht bezahlt. Die Gesamtschulden, die sich im Laufe der Jahre für diese Fahrzeuge angehäuft haben, belaufen sich auf rund 174 Millionen Euro.

Die Behörden haben es versäumt, diese Abgaben einzutreiben, vor allem aufgrund fehlender wirksamer Strafmaßnahmen. Viele Besitzer ließen ihre nicht zugelassenen Autos im öffentlichen Raum, beispielsweise auf der Straße oder in Wohnblocks, stehen, ohne sich um rechtliche Konsequenzen zu kümmern.

Kürzlich hat die Steuerdirektion angekündigt, dass Schuldner im Mittelpunkt von Kontrollen stehen werden, während die Straßenverkehrsdirektion bekannt gibt, dass die Möglichkeit einer vorübergehenden Abmeldung von Fahrzeugen besteht, um die Erfüllung von Verpflichtungen auszusetzen.

25% e makinave në Shqipëri me taksa të papaguara, pronarët i braktisin rrugëve

 

Schlagwörter: , ,

KOMMENTAR(E) (2)

  • Edi Rama: das kriminelle Enterprise von „Blendi Gonxhe“ der im Mafia Stile, Tirana übernommen hat – Marina Durres – Albanien
    Juni 18, 2025., 21:51 •

    […] 25 % der Autos in Albanien haben keine Steuern bezahlt, haben keinen TÜV […]

    • Sheharazade
      Juni 24, 2025., 15:52 •

      Reine Betrugs und Verbrecher Firmen, wie der TÜV Süd
      21. Juni 2025, 11:20 Uhr SICPA-Steuermarkenkonzession: Das „stille Radar“ des Zigarettenschmuggels? Verfasst von Pamfleti Der Schmuggel fand unter den Augen der SICPA statt und wird bis heute bezahlt, während das geschmuggelte Geld in Dubai landet. SICPA-Steuermarkenkonzession: Das „stille Radar“ von Im Mai 2025 leitete die SPAK eine der größten Ermittlungen gegen Zigarettenschmuggel in Albanien ein. Ein ausgeklügeltes Netzwerk aus Herstellern, Händlern und Zollbeamten nutzte ein gut organisiertes System, um jegliche Steuerpflichten zu umgehen. Ermittlungsunterlagen zufolge wurden Tabakprodukte im Land hergestellt und als Exporte in Länder der Region deklariert, blieben aber in Wirklichkeit auf albanischem Territorium und wurden illegal vertrieben, ohne Verbrauchsteuern oder Mehrwertsteuer zu entrichten. Das System war zwar einfach aufgebaut, hatte aber ein alarmierendes Ausmaß: ein Scheinexport, der dem albanischen Staat innerhalb weniger Monate Verluste von über 36 Millionen Euro bescherte. Was den Fall jedoch noch schwerwiegender macht, ist die Tatsache, dass er sich innerhalb einer Infrastruktur ereignete, die jahrelang genau zur Unterbindung des Schmuggels finanziert wurde. Diese Infrastruktur hat einen Namen: SICPA. Das Schweizer Unternehmen SICPA war von 2011 bis Dezember 2024 offizieller Konzessionär für die Produktion und Verwaltung von Steuermarken in Albanien. Es wurde als technologische Lösung gegen Steuerhinterziehung präsentiert und mit über 110 Millionen Euro aus den Steuern albanischer Bürger finanziert, um die Kontrolle verbrauchsteuerpflichtiger Waren zu gewährleisten.
      21 Qershor 2025, 11:20

      Koncesioni i pullave fiskale SICPA; “radari i heshtur” i kontrabandës së cigareve?

      Shkruar nga Pamfleti
      Kontrabanda ndodhi nën sytë e SICPA-s; dhe sot, ajo vazhdon të paguhet, ndërsa paratë e kontrabandës përfundojnë në Dubai
      Koncesioni i pullave fiskale SICPA; “radari i heshtur” i Në maj 2025, SPAK shpërtheu një prej hetimeve më të mëdha kundër kontrabandës së cigareve në Shqipëri. Një rrjet i sofistikuar që përfshinte prodhues, shpërndarës dhe zyrtarë doganorë, përdorte një skemë të mirorganizuar për të shmangur çdo detyrim fiskal. Sipas dokumenteve hetimore, produktet e duhanit prodhoheshin në vend, deklaroheshin si eksporte për në vendet e rajonit, por në realitet mbeteshin brenda territorit shqiptar dhe shpërndaheshin ilegalisht, pa paguar akcizë apo TVSH.
      Skema ishte e thjeshtë për nga forma, por alarmante për nga përmasat: eksport fiktiv, që i kushtoi shtetit shqiptar mbi 36 milionë euro humbje në vetëm pak muaj. Por ajo që e bën këtë rast edhe më të rëndë, është fakti se ndodhi brenda një infrastrukture që prej vitesh paguhet pikërisht për të ndaluar kontrabandën. Kjo infrastrukturë ka një emër: SICPA.
      Kompania zvicerane SICPA ishte koncesionari zyrtar për prodhimin dhe menaxhimin e pullave fiskale në Shqipëri nga viti 2011 deri në dhjetor 2024. Ajo u prezantua si një zgjidhje teknologjike kundër evazionit dhe u pagua me mbi 110 milionë euro nga taksat e qytetarëve shqiptarë për të garantuar kontrollin e mallrave të akcizës. Sistemi i saj përfshinte pulla me elementë sigurie, pajisje të vendosura në linjat e prodhimit, platformë dixhitale gjurmimi dhe raportim në kohë reale për çdo shkelje. Me fjalë të tjera, SICPA ishte "radari" i shtetit kundër kontrabandës. Që nga viti 2011 deri në dhjetor 2024, SICPA ishte koncesionari ekskluziv për prodhimin dhe menaxhimin e pullave fiskale në Shqipëri. Ajo mori përsipër të instalojë teknologji sigurie, të gjurmojë produktet e akcizës dhe të sinjalizojë çdo devijim. Me mbi 110 milionë euro të paguara nga taksat e shqiptarëve, SICPA u prezantua si garanci e pakontestueshme ndaj kontrabandës. Por pas zbardhjes së këtij rasti, një pyetje qëndron pezull dhe kërkon përgjigje: Ku ishte SICPA?

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Wird geladen
×