DIE DEUTSCHE AUTOMOBILINDUSTRIE: DAS ENDE EINER ERFOLGSGESCHICHTE: wenn Idioten Vorstände werden

Seit 25 Jahren bekannt: Der Präsident: Georg Soros zerstörte die Demokratie und das Land mit seinen kriminellen Banden

 

Die deutsche Automobilindustrie: Das Ende einer Erfolgsgeschichte

Mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Eine neue Studie vermittelt ein düsteres Bild mit wenig Hoffnung. Zulieferer stehen mit dem Rücken zur Wand. Die grüne Ideologie, die auch in der CDU/CSU/SPD-Regierung weiterlebt, hat nicht nur die Autobranche, sondern die ganze Wirtschaft zerlegt. Der Blick nach vorn: in den Abgrund.
Die deutsche Automobilindustrie: Das Ende einer ErfolgsgeschichteQuelle: www.globallookpress.com © Ronny Hartmann/AFP Pool/dpa

Von Rainer Rupp

Am Dienstag dieser Woche, am 26. August, veröffentlichte das Wirtschaftsberatungsunternehmen EY eine Studie, die wie ein kalter Eimer Wasser nicht nur über die deutsche Automobilindustrie, sondern auch über die gesamte deutsche Wirtschaft gekippt wurde. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die Branche, einst das glänzende Aushängeschild des deutschen Wirtschaftswunders, taumelt am Abgrund. Umsätze schrumpfen, Arbeitsplätze verschwinden, und die Zulieferer kämpfen ums Überleben. Aber keine Sorge, liebe Wähler der CDU/CSU/SPD/GRÜNEN und Linken, die deutsche Politik und ihre nicht gewählten Mitstreiter in der EU-Kommission in Brüssel haben alles im Griff. Das behaupten sie zumindest, während sie den Karren noch tiefer in den Morast fahren.

Nachfolgend wollen wir uns mit den Hauptgründen für dieses grandiose Scheitern der deutschen „Eliten“ in Politik, Wirtschaft und Medien beschäftigen und damit, warum die Bevölkerung nach wie vor gelassen zuschaut, wie diese Dilettanten der einstigen Luxuslimousine „Deutschland“ nicht nur die Reifen zerstochen, sondern auch Sand ins Getriebe gestreut haben.

Ein düsteres Bild mit wenig Hoffnung.

Die EY-Studie ist Teil des aktuellen „Industrie-Barometers“. Sie zeichnet ein Bild, das selbst die pessimistischsten Untergangspropheten sprachlos macht. Im zweiten Quartal 2025 sank der Umsatz der deutschen Industrie um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das achte Quartal in Folge mit rückläufigen Zahlen. Die Automobilindustrie trägt die Hauptlast: Innerhalb eines Jahres wurden 51.500 Arbeitsplätze – knapp sieben Prozent der Stellen – abgebaut, fast die Hälfte aller verlorenen Industriejobs in Deutschland. Der Umsatz der Branche schrumpfte 2024 um fünf Prozent auf 536 Milliarden Euro und die Beschäftigungszahlen sanken zum Jahresende um 2,4 Prozent. Besonders die Zulieferer stehen unter Druck, da die Elektromobilität nicht wie gutgläubig, aber fälschlicherweise erhofft, Fahrt aufgenommen hat, wodurch zig Milliarden teure hohe Investitionen in neue Technologien verloren gegangen sind, denn in diesen Technologien und in ihrer preisgünstigen Massenherstellung hatten andere Länder – vor allem China – die Deutschen und den Rest der Automobilindustrie des Westens längst abgehängt.

Constantin M. Gall, Managing Partner und Leiter der Mobility Abteilung bei EY, spricht von einer „massiven und umfassenden Krise„. Schwache Nachfrage, hohe Kosten und das teure Nebeneinander von Verbrennern und Elektroautos belasten die Branche. Die Zulieferer, so Gall, stehen mit dem Rücken zur Wand, da der Hochlauf der Elektromobilität stockt und die regulatorischen Rahmenbedingungen unklar bleiben. Die Studie hebt hervor, dass insbesondere der Export, einst das Rückgrat der Branche, schwächelt – besonders nach China, wo die Umsätze um 14 Prozent eingebrochen sind.

Doch während die Zahlen schonungslos die Realität aufzeigen, liegt die wahre Kunst des Scheiterns in den politischen Entscheidungen, die Deutschland und die EU mit einer Mischung aus ideologischem Eifer und bürokratischer Blindheit in diese Misere geführt haben.

Grüner Klimawahnsinn: Wenn Ideologie die Wirtschaft zerlegt

Beginnen wir mit dem Herzstück des politischen Versagens: dem grünen Klima-Irrsinn, der in Berlin und Brüssel wie ein Dogma verehrt wird. Die EU hat sich mit dem „Green Deal“ und dem Verbot von Verbrennermotoren ab 2035 ein Ziel in Wolkenkuckucksheim gesetzt, das in seinen Ambitionen die Realität schlicht ignoriert. Die Idee, die Automobilindustrie in eine rein elektrische Zukunft zu zwingen, mag in den hippen Cafés von Brüssel nachhaltig klingen, aber in den Produktionshallen von Stuttgart und Wolfsburg sorgt sie inzwischen für blankes Entsetzen. Die EY-Studie zeigt, dass die Investitionen in Elektromobilität hohe Summen verschlingen, ohne die erhofften Markterfolge zu liefern. In vielen EU-Ländern liegt der Marktanteil von Elektroautos unter zehn Prozent – ein klares Zeichen, dass der Verbraucher nicht mitspielt.

https://rtnewsde.com/inland/254490-deutsche-automobilindustrie-ende-erfolgsgeschichte/

 

Schlagwörter: ,

KOMMENTAR(E) (1)

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Wird geladen
×