EU Kritik und Geldsperre, weil Edi Rama persönlich die Aufklärung im Betrugsfall, der Agrar Funds verhindert: Berichte verweigert: IPARD, AZHBR Fund

Seit 2 Jahren Geldsperre und so wird es bleiben, weil Edi Rama, die Aufklärung über den Verbleib der Gelder verweigert.

Edi Rama, Afrian Bakaj, direkter Arbeitgeber für den Drogen Baron Altin Avdli im Hafen von Durres

FTI Consulting Deutschland, mit Farina Casselmann, im Deppenbetrug, mit der Profi Verbrecherin: Frida Krifca, und dem Diebstahl von EU Geldern: AZHBR – IPARD

Sowas hätte vor über 20 Jahren gemacht werden müssen, jetzt ist es viel zu spät

30. Juli 2025, 11:54 Uhr
„Kein Geld für die Landwirtschaft ohne Garantien“, EU bestraft Rama-Regierung: Blockade von IPARD III bleibt bestehen
Verfasst von Pamfleti

Die Europäische Kommission hat die Unterstützung der albanischen Landwirtschaft durch IPARD-Mittel im August 2023 eingestellt, da das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) nach Untersuchungen aufgrund von Beschwerden verschiedener Bürger über Korruption, Günstlingswirtschaft und politische Einflussnahme einen schwerwiegenden Missbrauch von Mitteln aus dem vorherigen IPARD-II-Programm festgestellt hatte.

„Kein Geld für die Landwirtschaft ohne Garantien“, EU bestraft
Kein Geld für die Landwirtschaft ohne Garantien, EU bestraft Rama-Regierung

Zwei Jahre nach der Blockade der IPARD-Mittel für die Landwirtschaft ist die Regierung ihren Verpflichtungen, Brüssel die Unterstützung durch IPARD III freizugeben, noch immer nicht nachgekommen.

Der Albaner „Elvis Demçe“ hat heute das Drogen Geschäft in Rom übernommen vom „Mogherini“ und „Valentina Errante“

Alles normal in Albanien, denn die Dumme Frau, war im Solde der Edi Rama Mafia

Die Ex Mafia Ministerin: Frida Krifca, führt ein Luxusleben mit den gestohlenen EU Geldern, des Agrarfund: AZHBR

22. Juli 2025   /   Politik Mafia

EU-Kritik an Rama-Regierung: Kein Geld für die Landwirtschaft ohne Garantien zum Schutz der Mittel 13:20 : 30.07.2025 in NACHRICHTEN, WIRTSCHAFT, CHRONIKEN, HAUPT, POLITIK Obwohl seit der Sperrung der IPARD-Mittel für die Landwirtschaft zwei Jahre vergangen sind, ist die Regierung ihren „Pflichten“ noch immer nicht nachgekommen, damit Brüssel die Unterstützung durch IPARD III freigeben kann. Ein Beamter der Europäischen Kommission erklärte gegenüber Report TV, dass die Finanzierung der Landwirtschaft nicht freigegeben werde, wenn Albanien die EU-Steuergelder nicht schütze. „Die Europäische Union ist bereit, albanische Landwirte, den Agrar- und Lebensmittelsektor sowie ländliche Gebiete auch in Zukunft zu unterstützen, sofern die finanziellen Interessen der Europäischen Union angemessen geschützt werden“, heißt es in der Antwort. Die Europäische Kommission erklärt, dass dieses Thema von den albanischen Behörden als vorrangig betrachtet werden sollte, damit vergangene Fehler bei der Verwaltung und Verwendung von EU-Mitteln korrigiert werden. Lesen Sie auch: CNN-Analyse: Trump gewinnt Zollkrieg mit der EU, Union zeigt sich bedauerlich Albanien ist in Europa das zweitniedrigste Land bei den staatlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung „Da es sich um EU-Steuergelder handelt, erwarten wir von den albanischen Behörden, dass sie dieses Thema sehr ernst nehmen“, so die Kommission. Die Kommission gibt an, von den albanischen Behörden darüber informiert worden zu sein, dass eine Prüfung der IPARD-II-Zahlungen durchgeführt wird. „Ein bilaterales Verfahren zwischen der Europäischen Kommission und den albanischen Behörden läuft, um sicherzustellen, dass die nationalen Behörden so schnell wie möglich geeignete Korrekturmaßnahmen ergreifen. Im Rahmen dieses Verfahrens wurde die Europäische Kommission darüber informiert, dass die albanische Regierung eine externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einer umfassenden externen Prüfung der IPARD-II-Zuschüsse und -Zahlungen sowie des neu eingerichteten internen Verwaltungs- und Kontrollsystems beauftragt hat“, so die Kommission. Die Europäische Kommission stellte die Förderung der albanischen Landwirtschaft durch IPARD-Mittel im August 2023 ein, da das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) nach Untersuchungen aufgrund von Beschwerden verschiedener Bürger über Korruption, Günstlingswirtschaft und politische Einflussnahme einen schwerwiegenden Missbrauch von Mitteln aus dem vorherigen IPARD-II-Programm feststellte. IPARD III, auf das die albanischen Landwirte warten, sieht Unterstützung in Höhe von 112 Millionen Euro in neun Bereichen vor, darunter ländliche Infrastruktur, Marktaufbau, Agrarverarbeitung bzw. Agrotourismus, Forstwirtschaft, technische Hilfe und Beratung. Am 18. Juni 2025 kehrte die Delegation der Europäischen Kommission und der IPARD-Strukturen nach Albanien zurück, um die Monitoringberichte zu den von der EU für den Agrarsektor des Landes bereitgestellten Mitteln zu analysieren. Die EU-Delegation wurde über den Abschlussbericht von IPARD II sowie den Jahresbericht für 2024 informiert. Ebenso wurden sie von albanischen Institutionen (MARD, AZHBR) über die Maßnahmen zur Verwaltung und Überwachung der IPARD-Mittel informiert./ReportTv

siehe

 

OLAF ermittelt: der kleine Erpressungs Betrug, der Agrar Ministerin: Frida Krifca im Edi Rama Erpressungs Kartell

BE ‘shuplakë’ qeverisë Rama: S’ka para për bujqësinë pa garanci se fondet mbrohen

 

Edhe pse po bëhen 2 vite nga bllokimi i fondeve të IPARD për bujqësinë ende qeveria nuk i ka përmbushur ‘detyrat’ në mënyrë që Brukseli të zhbllokojë mbështetjen përmes IPARD III.

Një zyrtar i Komisioni Evropian i tha Report TV se nëse Shqipëria nuk mbrojtjen e fondeve të taksapaguesve të BE, financimi për bujqësinë nuk do të hapet.

“Bashkimi Evropian është i gatshëm të vazhdojë të mbështesë fermerët shqiptarë, sektorin agroushqimor dhe zonat rurale në të ardhmen, me kusht që interesat financiare të Bashkimit Evropian të mbrohen siç duhet”, thuhet në përgjigje.

Komisioni Evropian shprehet se kjo çështje duhet parë me prioritet nga autoritetet shqiptare, që të korrigjohen gabimet e së shkuarës në menaxhimin dhe përdorimin e fondeve të BE-së.

“Duke qenë se kemi të bëjmë me paratë e taksapaguesve të BE-së, presim që autoritetet shqiptare ta marrin shumë seriozisht këtë çështje”, thotë KE.

Aktualisht KE thotë se është vënë në dijeni nga autoritetet shqiptare që po bëhet një auditim për pagesat e IPARD II.

“Një procedurë dypalëshe midis Komisionit Evropian dhe autoriteteve shqiptare është në vazhdim për të siguruar që veprimet e duhura korrigjuese të ndërmerren nga autoritetet kombëtare sa më shpejt të jetë e mundur. Në kuadër të kësaj procedure, Komisioni Evropian është informuar se qeveria shqiptare ka kontraktuar një firmë auditimi të jashtëm për të kryer një auditim të jashtëm gjithëpërfshirës mbi grantet dhe pagesat IPARD II, si dhe mbi sistemin e sapokrijuar të menaxhimit dhe kontrollit të brendshëm”, thotë KE.

Komisioni Evropian ndërpreu mbështetjen e bujqësisë shqiptare përmes fondeve të IPARD në gusht të 2023-shit për shkak se OLAF (Zyra Evropiane Kundër Mashtrimit), gjeti keqpërdorime serioze me fondet e programit te mëparshëm IPARD II, pas hetimeve që ata bën pas denoncimeve të qytetarëve të ndryshëm për korrupsion, favorizime e ndërhyrje politike.

IPARD III të cilin e presin fermerët shqiptarë parashikon mbështetje prej 112 milionë euro në 9 fushat që do të mbështeten me fonde, si infrastrukturë rurale, ndërtim tregjesh, për Agro-përpunim apo Agro-turizëm, pylltari, asistencë teknike e këshillim.

Më 18 qershor 2025 Delegacioni i Komisionit Evropian dhe strukturat e IPARD, u rikthyen në Shqipëri për të analizuar raportet e monitorimit të fondeve që BE, jep për sektorin e bujqësisë në vend.

Delegacioni i BE u njoh me raportin përfundimtar të IPARD II si dhe me raportin vjetor për vitin 2024. Po kështu institucionet shqiptare (MBZHR, AZHBR) i kanë njohur me masat e marra për menaxhimin dhe për monitorimin e fondeve të IPARD./ReportTv

 

30 Korrik 2025, 11:54

“S’ka para për bujqësinë pa garanci”, BE godet qeverinë Rama: Bllokimi i IPARD III mbetet në fuqi

 Shkruar nga Pamfleti

Komisioni Evropian ndërpreu mbështetjen e bujqësisë shqiptare përmes fondeve të IPARD në gusht të 2023-shit për shkak se OLAF (Zyra Evropiane Kundër Mashtrimit), gjeti keqpërdorime serioze me fondet e programit te mëparshëm IPARD II, pas hetimeve që ata bën pas denoncimeve të qytetarëve të ndryshëm për korrupsion, favorizime e ndërhyrje politike.

“S’ka para për bujqësinë pa garanci”, BE godet

S’ka para për bujqësinë pa garanci, BE ndëshkon qeverinë Rama

2 vite nga bllokimi i fondeve të IPARD për bujqësinë ende qeveria nuk i ka përmbushur detyrat në mënyrë që Brukseli të zhbllokojë mbështetjen përmes IPARD III.

Një zyrtar i Komisionit Evropian tha se nëse Shqipëria nuk bën mbrojtjen e fondeve të taksapaguesve të BE, financimi për bujqësinë nuk do të hapet.

Bashkimi Evropian është i gatshëm të vazhdojë të mbështesë fermerët shqiptarë, sektorin agroushqimor dhe zonat rurale në të ardhmen, me kusht që interesat financiare të Bashkimit Evropian të mbrohen siç duhet”, thuhet në përgjigje.

Komisioni Evropian shprehet për Report TV se kjo çështje duhet parë me prioritet nga autoritetet shqiptare, që të korrigjohen gabimet e së shkuarës në menaxhimin dhe përdorimin e fondeve të BE-së.

Duke qenë se kemi të bëjmë me paratë e taksapaguesve të BE-së, presim që autoritetet shqiptare ta marrin shumë seriozisht këtë çështje”, thotë KE.

Aktualisht KE thotë se është vënë në dijeni nga autoritetet shqiptare që po bëhet një auditim për pagesat e IPARD II.

Një procedurë dypalëshe midis Komisionit Evropian dhe autoriteteve shqiptare është në vazhdim për të siguruar që veprimet e duhura korrigjuese të ndërmerren nga autoritetet kombëtare sa më shpejt të jetë e mundur. Në kuadër të kësaj procedure, Komisioni Evropian është informuar se qeveria shqiptare ka kontraktuar një firmë auditimi të jashtëm për të kryer një auditim të jashtëm gjithëpërfshirës mbi grantet dhe pagesat IPARD II, si dhe mbi sistemin e sapokrijuar të menaxhimit dhe kontrollit të brendshëm”, thotë KE.

Komisioni Evropian ndërpreu mbështetjen e bujqësisë shqiptare përmes fondeve të IPARD në gusht të 2023-shit për shkak se OLAF (Zyra Evropiane Kundër Mashtrimit), gjeti keqpërdorime serioze me fondet e programit te mëparshëm IPARD II, pas hetimeve që ata bën pas denoncimeve të qytetarëve të ndryshëm për korrupsion, favorizime e ndërhyrje politike.

IPARD III të cilin e presin fermerët shqiptarë parashikon mbështetje prej 112 milionë euro në 9 fushat që do të mbështeten me fonde, si infrastrukturë rurale, ndërtim tregjesh, për Agro-përpunim apo Agro-turizëm, pylltari, asistencë teknike e këshillim.

Më 18 qershor 2025 Delegacioni i Komisionit Evropian dhe strukturat e IPARD, u rikthyen në Shqipëri për të analizuar raportet e monitorimit të fondeve që BE, jep për sektorin e bujqësisë në vend.

Delegacioni i BE u njoh me raportin përfundimtar të IPARD II si dhe me raportin vjetor për vitin 2024.

Po kështu institucionet shqiptare (MBZHR,

Ministerin: Frida Krifca

) i kanë njohur me masat e marra për menaxhimin dhe për monitorimin e fondeve të IPARD.

https://pamfleti.net/anti-mafia/ska-para-per-bujqesine-pa-garanci-be-godet-qeverine-rama-bllokimi-i-i-i291185

 

 

Schlagwörter: , ,

KOMMENTAR(E) (6)

  • Insider
    Juli 30, 2025., 17:21 •

    Die Frauen BANDE: mit der Arta Dollani, der Umweltbehörde, der Ministerin Mirela Kumbara, betreibt Ausschreibungs Betrug, mit mehreren Firmen, um möglichst viel Geld zustehlen
    Man hat die Betrugsform von den Deutschen und USAID nur kopiert
    29. Juli 2025, 14:01 Uhr „Mirela Kumbaros Vertrauensfirma“, Forum für Denkmalschutz: Arta Dollani wurde zur SPAK vorgeladen. Wir wünschen ihr eine würdige Auseinandersetzung. Verfasst von Newsbomb „Mirela Kumbaros Vertrauensfirma“, Forum für Denkmalschutz Abbildung: SPAK und Arta Dollani Das Forum für Denkmalschutz teilt mit, dass die Leiterin der KTA, Arta Dollani, zur Sonderstaatsanwaltschaft vorgeladen wurde. Dem Beitrag zufolge wurde auch der Leiter der Nationalen Umweltbehörde wegen der Korruptionsakte an der Landwirtschaftlichen Universität vorgeladen. Das Forum schreibt, Arta Dollani sei eine der vertrauenswürdigsten Personen von Ministerin Mirela Kumbaro und habe seit dem Abriss des Nationaltheaters, der Fassade des Nationalstadions, dem Fall Butrint, Bylis usw. mehrere wichtige Gesetze unterzeichnet. „Wir wünschen Frau Arta Dollani eine würdige Auseinandersetzung in den SPAK-Büros. Obwohl gegen sie wegen Korruption an der Fakultät für Landwirtschaft und anderer Umweltdelikte ermittelt wird, steht Frau Dollani seit mehreren Jahren an der Spitze des Instituts für Denkmalpflege. Als vertrauenswürdige Unterschrift von Ministerin Kumbaro hat sie den Abriss des Nationaltheaters, der Fassade des Nationalstadions und einer Reihe historischer Villen unterzeichnet, die in den Fall Butrint, Byli und viele weitere Fälle der Zerstörung von Kulturerbe verwickelt sind“, heißt es in dem Beitrag. „Mirela Kumbaros Vertrauensfirma“, Forum zum Schutz von Vor einer Woche gab die Sonderstaatsanwaltschaft bekannt, dass im Oktober 2022 eingeleitete Ermittlungen ein gut organisiertes System aufgedeckt haben, bei dem hochrangige akademische Beamte, darunter die beiden Prorektoren Ilir Kapaj und Romina Kotaj sowie der Administrator Edmond Tërthorja, in Zusammenarbeit mit Unternehmen das öffentliche Beschaffungsverfahren manipulierten. Sie begünstigten die Firmen „Krijon“ sh.p.k, „Zero Group“ sh.p.k und „Malvina Visoka PF“. Es handelte sich um neun Ausschreibungen im Jahr 2022 mit einem Auftragswert von 900.000 Euro. Die Ermittlungen ergaben, dass diese Firmen im Namen anderer Unternehmen fiktive Angebote machten, um den Wert der Ausschreibungen zu erhöhen.
     

    "Firma e besuar e Mirela Kumbaros", Forumi për Mbrojtjen e Trashëgimisë: Arta Dollani është thirrur në SPAK, i urojmë përballje dinjitoze

    Shkruar nga Newsbomb
    "Firma e besuar e Mirela Kumbaros", Forumi për Mbrojtjen e
    Ilustrim: SPAK dhe Arta Dollani
    Forumi për Mbrojtjen e Trashëgimisë Kulturore thotë se drejtuesja e AKM-së, Arta Dollani është thirrur në Prokurorinë e Posaçme. Sipas postimit, shefja e Agjencisë Kombëtare të Mjedisit është thirrur për dosjen e korrupsionit te Universiteti Bujqësor. Forumi shkruan se Arta Dollani është një ndër njerëzit me të besuar të ministres Mirela Kumbaro dhe ka firmosur disa akte të rëndësishme, që nga prishja e Teatrit Kombëtar, fasada e stadiumit kombëtar, rasti i Butrintit, Bylisit, etj. "I urojme znj. Arta Dollani nje perballje dinjitoze ne zyrat e SPAK. Edhe pse e marre nen hetim per ceshtjet e korrupsionit ne Fakultetin Bujqesor dhe çështje të tjera te mjedisit mund te themi se znj.Dollani ka qene per disa vjet ne krye te Institutit te Monumenteve. Duke qenë firma e besuar e Ministres Kumbaro ajo ka firmosur prishjen e Teatrit Kombëtar, fasadën e Stadiumit Kombëtar dhe një sërë vilash historike, bashkëfajtore në çështjen e Butrintit, Bylis e shumë e shumë raste të tjera të shkatërrimit të Trashëgimisë Kulturore", thuhet në postim. "Firma e besuar e Mirela Kumbaros", Forumi për Mbrojtjen e Javë më parë, Prokuroria e Posaçme njoftoi se hetimet e nisura në Tetor 2022 zbuluan një skemë të mirëorganizuar, në të cilën zyrtarë të nivelit të lartë akademik, përfshirë 2 zëvendësrektorët Ilir Kapaj e Romina Kotaj, dhe administratorin, Edmond Tërthorja në bashkëpunim me biznese manipuluan procesin e prokurimeve publike.
    Ata kanë favorizuar firmat “Krijon” sh.p.k, “Zero Group” sh.p.k dhe “Malvina Visoka PF”. Bëhet fjalë për 9 procedura tenderimi, të zhvilluara në vitin 2022, me një vlerë prokurimi prej 900 mijë eurosh. Hetimet zbuluan se këto firma bënin oferta fiktive në emër të bizneseve të tjera për të fryrë vlerën e tenderave.
    https://newsbomb.al/aktualitet/firma-e-besuar-e-mirela-kumbaros-forumi-per-mbrojtjen-e-trashegimise--i369731

    • Insider
      Aug. 02, 2025., 07:25 •

      Rein kriminelles Enterprise   Pieter Cleppe / 01.08.2025 / 06:05 / Pieter Cleppe, Gastautor / 01.08.2025 / 06:05 / Vorlesen EU: 17 Milliarden für Meinungs-Krieg?

      EU: 17 Milliarden für Meinungs-Krieg?

      Nach neuen Enthüllungen von Europaabgeordneten beläuft sich der Gesamtbetrag, den die Europäische Kommission zwischen 2019 und 2023 für Subventionen an insgesamt 37.000 europäische NGOs und Lobbygruppen ausgegeben hat, auf gigantische 17 Milliarden Euro! Der Brüsseler NGO-Skandal weitet sich weiter aus. Nun hat die Europäische Steuerzahlervereinigung (TAE) eine offizielle Beschwerde gegen die ehemaligen EU-Kommissare Frans Timmermans und Virginijus Sinkevičius eingereicht. Sie wirft beiden vor, zwischen 2019 und 2024 EU-Gelder nicht transparent und möglicherweise rechtswidrig an NGOs verteilt zu haben. Dabei sollen 7 Milliarden Euro ohne ausreichende Kontrolle vergeben worden sein, die sowohl zur Beeinflussung des Europäischen Parlaments als auch zur Prozessführung gegen private Unternehmen verwendet worden seien. Die Beschwerden wurden bei der Staatsanwaltschaft München und der Europäischen Staatsanwaltschaft in Luxemburg eingereicht. Nach neuen Enthüllungen von Europaabgeordneten beläuft sich der Gesamtbetrag, den die Europäische Kommission zwischen 2019 und 2023 für Subventionen an insgesamt 37.000 europäische NGOs und Lobbygruppen ausgegeben hat, sogar auf gigantische 17 Milliarden Euro. Die Patriots Group im EP hat dazu auch ein Subventionsregister veröffentlicht, in dem die Organisationen aufgeführt sind, die von 2019 bis 2023 von der Europäischen Kommission unterstützt wurden. Freunde und Feinde müssen einräumen, dass eine Untersuchung dringend erforderlich ist.

      „Unbefugte Lobbyaktivitäten”

      Im Juni hat das Europäische Parlament bereits beschlossen, eine spezielle Arbeitsgruppe einzurichten, die die Finanzierung von NGOs untersuchen und überwachen soll. Zuvor hatte die Europäische Kommission zugegeben, dass „unbefugte Lobbyaktivitäten” stattgefunden hatten, die mit europäischen Geldern finanziert wurden, insbesondere aus dem sogenannten LIFE-Programm. Dies geschah während der letzten Amtszeit der Europäischen Kommission, als der niederländische Sozialist Frans Timmermans als Vizepräsident fungierte und eine treibende Kraft hinter dem „Green Deal” der EU war. Die neue Arbeitsgruppe wird mit zusätzlichem Personal ausgestattet und Tausende von Seiten mit Verträgen zwischen NGOs und der Europäischen Kommission prüfen. Die Initiative geht auf die Forderung der Europäischen Volkspartei (EVP) zurück, der auch der niederländische Europaabgeordnete Sander Smit angehört, der die niederländische Bauernpartei BBB vertritt. Er stellt zu Recht fest: „Die Wahrheit muss ans Licht kommen! Es ist nicht Aufgabe der Kommission, die bereits über das Recht der Gesetzgebungsinitiative verfügt, dann bewusst Einfluss auf die Abgeordneten auszuüben, indem sie eine Schattenlobby von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) finanziert und instrumentalisiert, die von der Europäischen Kommission selbst finanziert und instrumentalisiert werden. (...) Die Rechtsstaatlichkeit gilt nicht nur für die EU-Länder, sondern auch für die EU-Institutionen selbst.“ Dass es nicht normal ist, dass eine Regierungsinstitution Vermögen an Steuergeldern in alle möglichen NGOs – oder sogar in Medien – pumpt, ist in Brüssel alles andere als selbstverständlich. Die meisten Thinktanks, die sich mit Europapolitik befassen – von Bruegel bis CEPS – werden mehr oder weniger stark von den Institutionen finanziert, über die sie reflektieren. Dies geschieht entweder direkt über Subventionen und Ausschreibungen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments oder des Forschungsfonds „Horizon Europe“ aus dem EU-Haushalt oder indirekt über EU-geförderte Programme, Partnerschaften oder Plattformen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei nicht um eine gelegentliche Einnahmequelle, sondern um strukturelle, groß angelegte Finanzierungen. Dass dies die Glaubwürdigkeit der Empfänger untergräbt, wird von vielen in Brüssel nicht einmal verstanden.

      Geheime Lobbyverträge

      In den letzten Monaten sind immer mehr Details darüber bekannt geworden, wie die Europäische Kommission ein ganzes Ökosystem von Interessengruppen finanziell unterstützt und offenbar auch aktiv deren Lobbyarbeit steuert. Die deutsche Zeitung Die Welt enthüllte beispielsweise, dass „Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Rahmen der Verträge im Gegenzug für Fördermittel Lobbyarbeit leisten und beispielsweise gegen Kohlekraftwerke, Pestizide und das Freihandelsabkommen zwischen Europa und Südamerika (Mercosur) kämpfen mussten“. Dies geschah zu einer Zeit, als die Europäische Kommission versuchte, das Handelsabkommen mit dem lateinamerikanischen Handelsblock Mercosur endlich unter Dach und Fach zu bringen. Die Europäische Kommission reagierte darauf alles andere als transparent und scheint sogar bewusst Verwirrung stiften zu wollen. Zunächst weigerte sich die Institution, mit der Zeitung über den Artikel zu sprechen. Nachdem dieser jedoch Mitte Juni veröffentlicht worden war und, wie zu erwarten, viel Aufmerksamkeit erregte, sahen sich die Eurokraten gezwungen, zu reagieren. Wenige Stunden nach der Veröffentlichung erklärte die Kommission: „Es gibt keine geheimen Verträge mit NGOs“, und fügte hinzu, dass das Geld „auf der Grundlage von Finanzierungsvereinbarungen, ergänzt durch Arbeitsprogramme“, an Organisationen gehe. Die Welt stellt klar: „Die Begriffe mögen unterschiedlich sein, aber „Finanzierungsvereinbarungen“ und ihre Anhänge – in diesem Fall die „Arbeitsprogramme“, die Die Welt gesehen hat – sind Verträge: rechtsverbindliche Dokumente, die von zwei Parteien unterzeichnet werden. Die Kommission verspricht öffentliche Gelder, und die NGOs geben an, wie sie diese ausgeben wollen, auch für Lobbyarbeit. Beide Teile der Vereinbarung sind also schriftlich festgehalten: wie viel Geld bereitgestellt wird und was dafür geleistet wird.“mMit anderen Worten: Die Europäische Kommission verschleiert bewusst, was vor sich geht. Zudem sind die Beträge, die an NGOs fließen, zwar im Transparenzregister der EU aufgeführt, das jeder online einsehen kann, aber der Inhalt der Verträge bleibt der Öffentlichkeit verborgen. Laut Die Welt „wurden die Bürger nie darüber informiert, dass die Umweltorganisationen Pestizide diskreditieren und Mercosur stoppen sollten“. Die Zeitung erhielt nur Zugang, weil „Mitarbeiter einer EU-Institution die Dokumente auf einem Computer zeigten, obwohl sie dazu nicht berechtigt waren. Wenn ihre Identität bekannt würde, müssten sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.“ Das Fotografieren der Verträge ist nicht erlaubt, obwohl die Kommission behauptet, dass sie nicht geheim sind. Warum also werden diese Verträge nicht veröffentlicht? Laut den deutschen Journalisten „können die Seiten weder ausgedruckt noch nach Begriffen durchsucht werden. Und alle 30 Minuten verschwinden sie und müssen neu geladen werden. (...) Die Dokumente sind mit einem Wasserzeichen überlagert, das anhand der IP-Adresse des Computers, mit dem sie gelesen wurden, anzeigt, wer das Dokument geöffnet hat.“

      Fragwürdige Praktiken

      Sollen wir das als normal betrachten? Im Europäischen Parlament haben die Mitte-Links-Sozialisten & Demokraten, die falschen „Liberalen“ von Renew Europe, die Grünen und die extreme Linke gegen die Einrichtung der Arbeitsgruppe gestimmt. Das wirft Fragen zu ihrer Einstellung zur demokratischen Kontrolle auf. Übrigens haben die Europäische Kommission und die NGOs, die als private Lobbymaschine der Eurokraten fungieren, nicht nur versucht, das Europäische Parlament zu beeinflussen – worüber die niederländische Europaabgeordnete Esther de Lange bereits 2023 sich beschwert hat. Sie haben auch versucht, heimlich Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen. Im Jahr 2020 stimmte der Deutsche Bundestag für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle bis 2038. Dies ging EU-Beamten jedoch nicht weit genug. Die Welt zitiert aus einer geheimen Vereinbarung, die sie mit der NGO „Client Earth“ geschlossen haben:
      :./ mehr
      Annette Heinisch / 02.08.2025 / 06:15 / Foto: K.I / / Seite ausdrucken

      Pleitestaat mit Förder-Lotterie

      Deutschland gibt viele Milliarden Euro mehr aus, als es einnimmt, und dennoch soll an allen Ecken das Geld fehlen. Doch wohin versickern die Milliarden? Ein Ausflug in die Wunderwelt der „Projektträger“ und Förder-Lotterien. Kennen Sie JAXA? Das ist die Japan Aerospace Exploration Agency. Sie macht mit ihren 2.000 Mitarbeitern exakt das, was ihr Name sagt, nämlich Raumfahrt: “Standing on the Moon. And Beyond”. Ihre Aufgabe ist die Forschung, Entwicklung und der Betrieb von Weltraumprojekten, Satelliten, Trägerraketen und anderen Weltraumtechnologien. Auf ihrer Webseite erklärt sie ihre vielfältigen Missionen, die ganz grundsätzlich und weit über die Raumfahrt hinaus gehend Grundlage des technologischen Fortschritts sind. Die Wirtschaftskraft Japans ist vergleichbar mit der Deutschlands. Wir haben in diesem Bereich auch ein Forschungszentrum, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das hat rund 11.000 Mitarbeiter und kümmert sich u.a. um klimaverträgliches Fliegen, denn nachhaltiges Handeln, Umsetzung der Menschenrechtsstrategie (gemäß § 6 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes), Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Partnerschaft sowie Förderung der beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter, Verbesserung von Arbeits- und Anlagensicherheit, des Gesundheitsschutzes sowie Erhalt und Schutz der Umwelt sind ihre Grundsätze. Natürlich wird auch irgendwie, allerdings eher am Rande, etwas mit Weltraum gemacht. Mein Lieblingssatz auf der Website heißt: “Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt.” 
      https://www.achgut.com/artikel/pleitestaat_mit_foerder_lotterie
       
       

  • 30 Jahre stiehlt die Albaner Mafia, nur Deutsche, EU Gelder: Frida Krifca, Gjergj Luca, Elvis Roshi. Linda Prifti mit Edi Rama, oftt aus dem Agrar FUND, IPARD, AZHBR – Marina Durres – Albanien
    Aug. 14, 2025., 19:13 •

    […] EU Kritik und Geldsperre, weil Edi Rama persönlich die Aufklärung im Betrugsfall, der Agrar Funds … […]

  • 30 Jahre stiehlt die Albaner Mafia, nur Deutsche, EU Gelder: Frida Krifca, Gjergj Luca, Elvis Roshi. Linda Prifti mit Edi Rama, oft aus dem Agrar FUND, IPARD, AZHBR – Marina Durres – Albanien
    Aug. 22, 2025., 15:55 •

    […] EU Kritik und Geldsperre, weil Edi Rama persönlich die Aufklärung im Betrugsfall, der Agrar Funds … […]

  • PixelRoaster
    Aug. 28, 2025., 18:18 •

    Nach OLAF -Untersuchung schließen lokale Institutionen IPARD II -Audit für 2023 2025-08-28 07:48:00, Aktualitet CNA Nach OLAF -Untersuchung schließen lokale Institutionen IPARD II -Audit für 2023 Zusätzlich zu der vor 2 Jahren von OF für das IPARD II -Programm durchgeführten Untersuchung wurde die Prüfung der lokalen staatlichen Institutionen für das Geschäftsjahr 2023 abgeschlossen, während 2024 im Gange ist. Die EU-akkreditierte Hilfsprogramm Audit Agency (AAPAA), eine Institution im Rahmen des Ministerrates, das sich auf die Prüfung der Transaktionen von Fonds aus EU-Programmen vor und nach dem Zugang konzentriert, hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Der von AAPAA veröffentlichte Bericht zeigt unter anderem, dass für das Geschäftsjahr 2023 des IPARD II-Programms, die Prüfung der Operationen, die Prüfung von Konten, der jährliche Prüfungsbericht und die Meinung sowie die Nachverfolgung früherer Ergebnisse und Empfehlungen abgeschlossen wurden. Für das Geschäftsjahr 2024 des IPARD -Programms wurde das Systemprüfung im September 2024 abgeschlossen, während die Prüfung der Geschäftstätigkeit im Januar 2025 voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Die Prüfungsstrategie für den Zeitraum 2025–2027 wurde ebenfalls abgeschlossen, wobei eine Vorlage im November 2024 abgeschlossen ist. In der Zwischenzeit wird erfahren, dass der Bericht eine Reihe von Erkenntnissen, Verstößen und Meinungen (die nicht auf der offiziellen Website veröffentlicht wurden) enthält, sondern der Europäischen Kommission und dem Rat der Minister vorgelegt werden. Das IPARD II -Programm, das einen Gesamtfonds von 94,6 Millionen Euro umfasste, von denen 71 Millionen Euro die Finanzierung der Europäischen Union waren, wurde im Zeitraum 2018–2023 umgesetzt. In dieser Zeit wurden die Mittel in Sektoren wie Farminvestitionen, Milch, Fleisch und Obst und Gemüse verteilt. Im ersten und zweiten Anruf wurden rund 57,6 Millionen Euro verteilt, während im dritten Anruf 29,1 Millionen Euro für landwirtschaftliche Investitionen und Verarbeitung finanziert wurden. Im Juli 2023 setzte die Europäische Kommission die Finanzierung für das IPARD II-Programm vorübergehend aus, nachdem Korruption und Untersuchungen des Europäischen Anti-Fraud-Büros (OLAF) Vorwürfe vorliegen. Im Jahr 2024 kündigte Olaf an, dass es aus der ersten und zweiten Forderung des Programms 33 Millionen Euro als unangemessen anerkannt habe. Nachdem das Programm im Dezember 2023 abgeschlossen war, erteilte Brüssel eine zusätzliche Frist für ein Jahr für die Zahlungen der verbleibenden Mittel, sodass die Unternehmen die Dokumentation innerhalb der 6-monatigen Frist abschließen. „Ipard II wurde im Dezember 2023 geschlossen. Es gab auch eine Verlängerung der Frist für Zahlungen, die im Jahr 2023 nicht erfolgen konnten, eine 1-Jahres-Genehmigung von Brüssel für die Fortsetzung der Zahlungen. „In Fällen, in denen wir mit internen Strukturen überwachen und feststellen, dass Unternehmen die Dokumentation innerhalb des Fälligkeitsdatums nicht eingereicht haben, können wir sie nicht bezahlen. Die Regulierung sieht ausschließlich fest, dass die Frist für die Abschluss der Dokumentation 6 Monate beträgt“, erklärte der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Anila Denaj früher in einem Treffen mit Journalisten. Minister Denaj kündigte außerdem an, dass die Bewertung durch Brüssel im Jahr 2026 und die Eröffnung von 9 neuen Maßnahmen des IPARD III -Programms erwartet werden, was einen Gesamtfonds von 146 Millionen Euro aufweist, was eine Steigerung von 55% gegenüber IPard II darstellt. Dieses Programm umfasst 9 neue Finanzierungsmaßnahmen, während Ipard II nur 3 Maßnahmen hatte. Das IPARD II -Programm, das von OLAF in einen Untersuchungsprozess aufgenommen wurde, verfügte insgesamt über einen Gesamtfonds von insgesamt 94,6 Millionen Euro, von denen 71 Millionen Euro die EU -Finanzierung waren. Während seiner Umsetzung von 2018 bis 2022 wurden laut Daten des Landwirtschaftsministeriums 20,6 Millionen Euro im Jahr 2018 ausgezahlt, im Jahr 2019 wurden 15,6 Millionen Euro vergeben, 26,8 Mio. Euro wurden 2020 verteilt und 31,6 Millionen Euro wurden für die Jahre 2021-2022 vergeben. Im ersten Jahr unterstützten IPARD II -Zuschüsse Investitionen in Farmen, in den Sektoren Milch, Fleisch und Obst und Gemüse. Das Gesamtbudget für die ersten und zweiten Anrufe betrug 57,6 Millionen Euro. Im dritten Anruf finanzierte IPARD II 29,1 Millionen Euro an zwei Support -Maßnahmen für Investitionen in landwirtschaftliche und verarbeitende./ Monitor Following OLAF investigation, local institutions close IPARD II audit for 2023 2025-08-28 07:48:00, AktualitetCNA Following OLAF investigation, local institutions close IPARD II audit for 2023 In addition to the investigation undertaken 2 years ago by OLAF for the IPARD II program, the audit by local state institutions for the 2023 financial year of the program has been completed, while 2024 is in progress. The EU-Accredited Assistance Programme Audit Agency (AAPAA), an institution under the Council of Ministers, which focuses on auditing transactions of funds from EU programmes, before and after accession, has published its annual report for 2024. Among other things, the report published by AAPAA highlights that for the financial year 2023 of the IPARD II program, the audit of operations, the audit of accounts, the annual audit report and opinion, as well as the follow-up of previous findings and recommendations have been completed. For the financial year 2024 of the IPARD program, the system audit was concluded in September 2024, while the audit of operations is still expected to be completed in January 2025. The Audit Strategy for the period 2025–2027 has also been finalized, with a submission deadline of November 2024. Meanwhile, it is learned that the report includes a series of findings, violations and opinions (which have not been published on the official website), but they are presented to the European Commission and the Council of Ministers. The IPARD II programme, which included a total fund of 94.6 million euros, of which 71 million euros were European Union funding, was implemented during the period 2018–2023. During this period, the funds were distributed in sectors such as farm investments, milk, meat and fruit and vegetable processing. In the first and second calls, around 57.6 million euros were distributed, while in the third call, 29.1 million euros were financed for farm investments and processing. In July 2023, the European Commission temporarily suspended funding for the IPARD II programme following allegations of corruption and investigations by the European Anti-Fraud Office (OLAF). In 2024, OLAF announced that it had identified €33 million in funds from the first and second calls for the programme as inappropriate. After the program closed in December 2023, Brussels granted an additional one-year grace period for payments of the remaining funds, providing that entities complete the documentation within the 6-month deadline. „IPARD II was closed in December 2023. There was also an extension of the deadline for payments that could not be made in 2023, a 1-year permission was given by Brussels for payments to continue. „In cases where we monitor with internal structures and find that entities have not submitted the documentation within the due date, we cannot pay them. The regulation strictly stipulates that the deadline for completing the documentation is 6 months,“ explained Minister of Agriculture and Rural Development Anila Denaj earlier in a meeting with journalists. Minister Denaj also announced that in 2026, the evaluation by Brussels and the opening of 9 new measures of the IPARD III program are expected, which is expected to have a total fund of 146 million euros, marking an increase of 55% compared to IPARD II. This program will include 9 new financing measures, while IPARD II had only 3 measures. The IPARD II program, which was included in an investigation process by OLAF, had a total fund of 94.6 million euros in total, of which 71 million euros were EU funding. During its implementation from 2018 to 2022, according to data from the Ministry of Agriculture, 20.6 million euros were disbursed in 2018, 15.6 million euros were given in 2019, 26.8 million euros were distributed in 2020, and 31.6 million euros were given for the years 2021-2022. In the first year, IPARD II grants supported investments in farms, in the dairy, meat and fruit and vegetable processing sectors. The total budget available for the first and second calls was 57.6 million euros. In the third call, IPARD II financed 29.1 million euros in two support measures for investments in farms and processing./ Monitor https://www.cna.al/english/aktualitet/pas-hetimit-te-olaf-institucionet-vendase-mbyllin-auditimin-e-ipard-i-i437854

  • Ballkan Länder schicken Albanisches Obst, Gemüse zurück: stark mit Pestiziten belastet – Marina Durres – Albanien
    Sep. 06, 2025., 05:31 •

    […] EU Kritik und Geldsperre, weil Edi Rama persönlich die Aufklärung im Betrugsfall, der Agrar Funds … […]

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Wird geladen
×