04März
2019
Balkansurfer / Politik Mafia / 13 Kommentar(e)
Amerikaner, EU, „Zivile Gesellschaft“ – moralisch korrupte selbstgerechte Vollidioten
Das vollständige Scheitern der Super Idioten rund um Georg Soros und die sogenannte Zivile Gesellschaft, oder der Mafia Abteilung des Deutschen Justizministerium, Abteilung VI/ IRZ-Stiftung, wo Idioten das Sagen haben im „CAMORRA“ Stile, des Hirnlosen Nichts, wie in der EU. Italienische Medien berichten ebenso über das von denn Dumm Banden der EU angerichtete Chaos in Albanien, was aber schon mit der Dezentralisierung, dem Balkan Stabilitäs Pakt des korrupten Bodo Hombach und anderer Dumm krimineller Deutscher Politiker mit dem Kosovo Krieg begann. Der korrupte Georg Soros Mann. Knut Fleckenstein, reist erneut nach Albanien, darf sein Chaos besichtigen, was er mit Profi Kriminellen organisierte. State Caputure, durch Lobbyisten und als Bestechungs Motor, in der EU



Bild Abhör Bänder, wie Edi Rama, Samir Tahiri, Damian Gjiknuri, Taulant Balla, Vangjush Dako mit der Prominenz der Drogen Barone, die Wahlen fälschte – Marina Durres – Albanien
Juni 17, 2019., 15:51 •
[…] Amerikaner, EU, „Zivile Gesellschaft“ – moralisch korrupte selbstgerechte Vollidioten […]
Betrugs Show Projekte der EU, der Deutschen, wenn real in den Nationalparks Alles betoniert wird – Marina Durres – Albanien
Juni 27, 2019., 17:36 •
[…] Amerikaner, EU, „Zivile Gesellschaft“ – moralisch korrupte selbstgerechte Vollidioten […]
Der geplante Justiz Betrug der IRZ-Stiftung, der EU EURALIUS Justiz Mission: Open Society Georg Soros Plan – Marina Durres – Albanien
Juli 28, 2019., 13:33 •
[…] Korrupte Voll Idioten, das Deutsche Justizministeriums, mit peinlichen Leitern, die sogar private Kinderheime in Moldawien betreiben, also im Kinderhandel aktiv sind. […]
Ex-Justizminister, über den Weggang der Peinlichkeit der sogenannten Deutschen Botschafterin: Susanne Schütz – Marina Durres – Albanien
Juli 28, 2019., 13:41 •
[…] Korrupte Voll Idioten, das Deutsche Justizministeriums, mit peinlichen Leitern, die sogar private Kinderheime in Moldawien betreiben, also im Kinderhandel aktiv sind. […]
Insider
Sep. 26, 2021., 20:39 •
Radikal Wechsel der Aussenpolitik, fordern die selben aufgeblasenen Ratten, die das Desaster verursacht hat, Nab hat erkannt, das total Idioten in Deutschland und der EU, Politik machen. Blöd möchte mit den Georg Soros Zivilgesellschaft Banden weiter machen Handlungsempfehlungen an die nächste Bundesregierung (I) (Eigener Bericht) - Die nächste Bundesregierung soll eine Wende zu einer offensiveren, risikobereiten Außenpolitik einleiten und dafür "gesellschaftliche Akzeptanz" schaffen. Das fordert eine Expertengruppe, die von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) über einen Zeitraum von zehn Monaten koordiniert wurde, in einem soeben publizierten Strategiepapier. Die internationale Politik werde auf absehbare Zeit vom "Machtkampf zwischen den USA und China" dominiert, heißt es in dem Papier; "Verwundbarkeit" sei "zum Normalzustand geworden": "Die Grenzen zwischen Krieg und Frieden verschwimmen." Die Bundesrepublik habe dabei in den vergangenen Jahren an Einfluss verloren; Ziel müsse es daher nun sein, "ein weiteres strategisches Déclassement zu verhindern". Als Beispiele für den Einflussverlust listet das DGAP-Papier die inneren Zerwürfnisse in der EU und die eskalierenden Krisen jenseits der EU-Außengrenzen auf. Berlin müsse künftig bereit sein, "auch unter großer Unsicherheit Entscheidungen zu fällen". Wichtige Anstöße für das Papier kamen aus Ministerien und von Politikern von Union, SPD und Bündnis 90/Die Grünen.................................. "Smarte Souveränität" Das Strategiepapier mit dem Titel "Smarte Souveränität" ist in einem Ende 2020 gestarteten, rund zehn Monate währenden Prozess von einer Expertengruppe im Rahmen der "Ideenwerkstatt Deutsche Außenpolitik" erstellt worden, eines Projektes der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik). Es enthält zehn "Aktionspläne", die explizit als "Handlungsempfehlungen an die nächste Bundesregierung" deklariert sind und für die deutsche Außenpolitik nicht nur Ziele vorschlagen, sondern auch Instrumente und Bündnisse, mit denen sie erreicht werden sollen. Die Expertengruppe tagte unter dem Vorsitz des DGAP-Forschungsdirektors Christian Möller und der ehemaligen (bis April 2021) DGAP-Direktorin Daniela Schwarzer; in ihr arbeiteten mehrere Hochschulprofessoren sowie Spezialisten verschiedener Denkfabriken aus Europa und den USA zusammen. Begleitet wurde die Tätigkeit der Expertengruppe von einem "Policy Board", das, wie es heißt, "wichtige Denkanstöße" geliefert habe.[1] Ihm gehörten unter anderem der Leiter der außenpolitischen Abteilung im Bundespräsidialamt, Thomas Bagger, der Leiter des Leitungsstabs im Bundesverteidigungsministerium Nico Lange sowie Politiker von CDU/CSU, SPD sowie Bündnis 90/Die Grünen an. Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Mercator. "Weiteres Déclassement verhindern" Wie die Expertengruppe in ihrem Strategiepapier konstatiert, wird "der Machtkampf zwischen den USA und China ... auf absehbare Zeit die wichtigste internationale Entwicklung" bleiben. China, aber auch andere Staaten wie Russland errichteten "eigene, zumeist regionale Ordnungsstrukturen, die es ihnen erlauben, ihre Macht zu erhalten und zu mehren", heißt es in dem Papier. Gleichzeitig zeige sich: Zahlreiche andere Staaten - "so auch Deutschland - verlieren an Gestaltungsmacht". Dieser Prozess solle nun gestoppt werden Deshalb sei es "eine der größten Aufgaben der nächsten Jahre, bei den Bürgerinnen und Bürgern, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft für eine aktive deutsche Außenpolitik zu werben" und diese dabei "gegen Angriffe" zu verteidigen. "Verteidigt" werden müsse die neue "aktive" Außenpolitik nicht nur gegen "Angriffe von ... außen", heißt es in dem Strategiepapier, sondern auch gegen "Angriffe von innen". Weiterlesen https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8715/