Camp Shengin: Der Europäische Gerichtshof „hebt“ das Rama-Meloni-Abkommen auf, die Entscheidung wird veröffentlicht

The immigrant centers in Shengjin and Gjadër in northwestern Albania were today taken over by the Italian security authorities and within the next week they are expected to open to accommodate the first immigrants that come to Italy, who will undergo accelerated asylum procedures.

The Italian colonel for Protection and Security in the Gjadri camp clarified for the media the asylum procedures and practices in case of violation of the law by immigrants.

“This is a territory of Albania where the Italian state will carry out its activity. As it happens in Italy, we must take care that these camps have everything. If an incident occurs among immigrants, we must intervene to protect them. As we do in Italy, we will do here as well.

“The asylum procedure has a deadline of 28 days and within this time several activities must take place in the most fluid way possible and within these days the Commission must dialogue. If the asylum decision is not positive, it is not processed further. If the asylum request is accepted, there is no longer any reason to keep them here. It is our duty to organize their return in the best possible way”, said the colonel.

The agreement signed by Prime Minister Edi Rama and his Italian counterpart Giorgia Meloni on November 6 of last year, remains in force for five years, with the possibility of extension “if it turns out successful”.

Italy takes over new refugee camps in Albania, colonel: In any instance we will act as if we were in Italy

Top Channel

 

Schlagwörter: , ,

KOMMENTAR(E) (3)

  • BuckZiehsMutter
    Aug. 14, 2025., 16:07 •

    Meloni, ignoriert das Georg Soros EU Urteil, wie Andere

  • Gjoka
    Nov. 05, 2025., 09:22 •

    st das Lager in Gjadri gescheitert? Elira Kadriu Autor: Elira Kadriu November 4, 2025 Foto – Illustration aus dem Gjadra-Lager FacebookXLinkedInMessengerEmailWhatsAppShare Giorgia Meloni betonte in einer Rede Ende 2024, dass „die Zentren in Albanien funktionieren werden“. Trotz der Sicherheitsvorkehrungen des italienischen Ministerpräsidenten Meloni scheint das seit zwei Jahren bestehende Flüchtlingslager in Gjadra nicht zu funktionieren. Das Lager, dessen Kosten auf rund 100 Millionen Euro geschätzt werden und das monatlich etwa 3000 Flüchtlinge beherbergen sollte, beherbergt derzeit rund 20 Personen, die auf ihre Abschiebung warten. Doch warum erfüllte Gjadri nicht die Erwartungen der italienischen Regierung, das Problem der illegalen Einwanderung ein für alle Mal zu lösen? BürgerErklärt dass zivilgesellschaftliche Organisationen gegen das Lager vorgingen, das sie als "Menschenexperiment", sowie das Justizsystem in Rom, das mehrmals gegen die Entsendung von Flüchtlingen aus Italien nach Gjadra entschied und später vom Europäischen Gerichtshof unterstützt wurde. Letztere erklärte am 1. August 2025 öffentlich, dass nicht alle Länder, die die italienische Regierung als sicher einstufte, wie etwa Bangladesch oder Ägypten, in wesentlichen Aspekten tatsächlich sicher seien und dass die Rückführung von Flüchtlingen von dort ungerechtfertigt sei. Dies führte dazu, dass das Lager seine Funktion änderte. Ursprünglich war es dafür gedacht, Flüchtlinge aufzunehmen, die im Mittelmeer auf dem Weg nach Europa aufgehalten wurden, heute wird es jedoch zur Rückführung illegaler Einwanderer genutzt, die sich bereits in italienischen Migrantenaufnahmezentren befinden. Verschiedene Vertreter der italienischen Opposition haben das Rama-Meloni-Abkommen kritisiert und das Lager in Albanien persönlich besucht. Sie bezeichneten Gjadri als gescheitertes und propagandistisches Projekt der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Auch die Zivilgesellschaft hat sich zusammengeschlossen, um die Schließung dieses Lagers zu fordern. Ansonsten hat sich Premierminister Rama nie zu der Gjadri-Frage geäußert und sogar erklärt, dass ihn das Lager nichts angehe, da der Bau und die Verwaltung der Zentren nicht in die Zuständigkeit der albanischen Regierung fielen, sondern laut Abkommen der italienischen Seite obliege. Aber welchen Nutzen hatte das alles für Albanien? Gjadri machte uns deutlich, dass die „Brüderlichkeit“ zwischen den Regierungen zweier Staaten nicht immer ausreicht, um „erfolgreiche Projekte“ auf der Ebene von Politik und Rechten voranzutreiben. https://citizens.al/de/2025/11/04/Ist-das-Camp-gescheitert/

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Wird geladen
×