Kroatischer Präsident: Zoran Milanoviç: Die EU betrügt mit der Beitritts Show, Balkanländern, Serbien, Montenegro, Mazedonien, die Türkei
EU Ratten in Tirana 2025
Der Mafia identischen Organisation:EU Commission, ihren Missionsleitern, geht es um Reiesespesen, wie eine Al Capone Abteilung und System Betrug
Die Dumm dreiste Kriegstreiberin der EU: „Kaja Kallas“besucht Albanien
8. April 2025 / Internationale Mafia, Politik Mafia
„Foreign Affairs“ zeigt die Folgen der westlichen Propaganda, mit „Experten“ in Berlin, EU, NATO
20. April 2025 / Politik Mafia
Jeffrey Sachs über die Gnadenlose, korrupete Verdummung der Deutschen, EU Politik
24. Februar 2025 / Politik Mafia
3„Die EU täuscht den Westbalkan“, so der kroatische Präsident; droht auch Albanien der Ausschluss? Verfasst von Pamphlet „Die EU täuscht den Westbalkan“, so der kroatische Präsident Zoran Milanović, bekannt als Verbündeter Wladimir Putins, hält Brüssels Versprechen zur EU-Mitgliedschaft der Westbalkanländer für leere Versprechungen. Er betont, die Union strebe politische Zugeständnisse dieser Länder an, insbesondere im Einklang mit ihrer Haltung gegenüber Moskau. Der kroatische Präsident Zoran Milanović scheint ein Brüsseler Szenario gegenüber den Westbalkanländern enthüllt zu haben, als er erklärte, kein neues Mitglied werde der Europäischen Union beitreten. Milanović warnte, die EU-Beitrittskandidaten würden von Brüssel getäuscht, das den Westbalkanländern leere Versprechungen hinsichtlich einer Mitgliedschaft mache. Vor Studierenden der Universität des Nordens in Koprivnica bezeichnete Milanović die Erweiterungsversprechen der EU als „falsch“ und betonte, sie seien gemacht worden, um politische Zugeständnisse zu erzwingen, insbesondere im Hinblick auf die Haltung gegenüber Moskau. Er fügte hinzu, von den einzelnen Ländern werde erwartet, ihre Außenpolitik an die Interessen des Westens anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die Konfrontation mit Russland, berichtet klix.ba. Die lokalen Medien in Kroatien griffen die Aussagen des kroatischen Präsidenten auf, der sagte, Georgien werde trotz seines starken Wirtschaftswachstums ein ähnliches Schicksal erleiden. Milanovićs Aussagen scheinen auch eine Ablehnung des Projekts „Albanien 2030 in der EU“ darzustellen, das Edi Rama im Wahlkampf zum 11. Mai stark ins Leben rief und das zum Schlagwort der gesamten Kampagne des Premierministers wurde, der das Land zum vierten Mal in Folge regierte. Albanien gilt, auch unter Bezugnahme auf die Aussagen der Brüsseler Bürokraten, als einer der Favoriten im EU-Beitrittsprozess und könnte der Union bis Ende dieses Jahrzehnts beitreten. Die Warnungen des kroatischen Präsidenten kommen zu einem Zeitpunkt, an dem
Dumm Politologin will für die Berliner, EU Commission Banden, die Gespräche für den EU Beitritt Albaniens Mafia im Juni beginnen: Marta Kos Marko
Sie erreichte einen Abschluss in Journalismus und 1988 einen Magisterabschluss in Politikwissenschaften – Amerikanische Studien an der Universität Laibach. Marta Kos Marko arbeitete von 1990 bis 1993 bei der Deutschen Welle in Köln. Im Jahr 1997 wurde sie Regierungssprecherin der slowenischen Regierung, bis sie 1999 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der slowenischen Wirtschaftskammer übernahm. 2000 wurde sie Vizepräsidentin für internationale Beziehungen der Industrie- und Handelskammer in Laibach. Ab 2003 arbeitete sie als Direktorin und Miteigentümerin der im Bereich Unternehmensberatung tätigen Firma Gustav Käser Training International.[1]
Am 27. September 2013 wurde sie slowenische Botschafterin in Deutschland mit Sitz in der Slowenischen Botschaft in Berlin. 2016 wurde sie vom Diplomatischen Magazin als Botschafterin des Jahres ausgezeichnet.[2] Im September 2017 wechselte sie als Botschafterin in die Schweiz mit Sitz in Bern. Sie amtierte bis 2020.
Im Jahr 2019 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz als Großes Verdienstkreuz verliehen.[3]
Erweiterungskommissarin Marta Kos erklärte, dass es während ihrer Amtszeit neue EU-Mitglieder aus den Westbalkanländern geben werde. „Wir müssen weitere Kapitel mit Albanien eröffnen. Das wird im Juni geschehen. Damit haben wir alle Verhandlungskapitel eröffnet. Anschließend beginnt der Abschluss der Kapitel, der ebenfalls ein sehr wichtiger Prozess ist“, sagte Kommissarin Marta Kos. Führungskräfte aus Kroatien, Slowenien und EU-Mitgliedsländern in Mittel- und Südosteuropa drängen auf eine Erweiterung um den Westbalkan. Zu ihnen gehört auch der kroatische Premierminister Andrej Plenković, Milanovićs größter politischer Rivale. Trotz des Versprechens des Gipfels von Thessaloniki 2003 für eine spätere Mitgliedschaft der Region ist bisher keiner der sechs Westbalkan-Kandidaten – Serbien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien, Albanien und Montenegro – der EU beigetreten. Obwohl Serbien seit 2012 offizieller EU-Beitrittskandidat ist, hat es seit 2021 kein einziges Verhandlungskapitel mehr eröffnet. Belgrad wurde zudem von EU-Beamten wegen der Nichteinhaltung westlicher Sanktionen gegen Russland kritisiert. gegeben habe, weil „es dort keine amerikanische Botschaft gibt“. /Broschüre/
“BE po mashtron Ballkanin Perëndimor”, presidenti kroat zbulon skenarin; a rrezikon edhe Shqipëria të mbetet jashtë?
Zoran Milanoviç, i njohur si aleat i Vladimir Putin, i konsideron si premtime boshe ato të Brukselit për anëtarësimin e vendeve të Ballkanit Perëndimor në BE, duke theksuar se Unioni po synon të marrë lëshime politike nga këto vende veçanërisht në përputhje me qëndrimin ndaj Moskës…
Presidenti kroat Zoran Milanoviç duket se ka zbuluar një skenar të Brukselit ndaj vendeve të Ballkanit Perëndimor, kur tha se asnjë anëtar i ri nuk do t’I bashkohej Bashkimit Europian. Milanoviç paralajmëroi se vendet aspirante për në BE po mashtroheshin nga Brukseli, për të cilin tha se po i ofronte premtime boshe Ballkanit Perëndimor lidhur me anëtarësimin.
Duke folur para studentëve në Universitetin e Veriut në Koprivnica, Milanoviç i cilësoi premtimet e zgjerimit të BE-së si “të rreme”, ndërsa theksoi se ato bëheshin për të marrë lëshime politike, veçanërisht në përputhje me qëndrimin ndaj Moskës.
Ai shtoi se vendet individuale pritet të përshtasin politikën e tyre të jashtme sipas interesave të Perëndimit, veçanërisht kur bëhet fjalë për përballjen me Rusinë, raporton klix.ba.
Mediat lokale në Kroaci i bënë jehonë deklaratave të Presidentit kroat, i cili u shpreh se edhe Gjeorgjia, pavarësisht rritjes së fortë ekonomike, do të përballet me një fat të ngjashëm.
Deklaratat e Milanoviçit duket se hedhin poshtë edhe projektin ‘Shqipëria 2030 në BE” që u lançua fort nga Edi Rama gjatë fushatës së 11 majit, duke u bërë edhe kryefjala e të gjithë fushatës nga ana e Kryeministrit që mori mandatin e 4-t rradhazi për të qeverisur vendin.
Shqipëria, referuar edhe deklaratave të burokratëve të Brukselit është shfaqur si një nga favoritët në procesin e pranimit në BE dhe mund t’i bashkohet bllokut deri në fund të kësaj dekade.
Paralajmërimet e Presidentit kroat vijnë në një kohë kur Marta Kos, Komisionere për Zgjerimin, tha se brenda mandatit tim do të kemi anëtarësime të reja në BE nga shtetet e Ballkanit Perëndimor.
“Na duhet që të hapim një grup tjetër kapitujsh me Shqipërinë dhe kjo do të ndodhë në Qershor dhe me këtë do të kemi hapur të gjithë kapitujt e negociatave. Më pas do të fillojë mbyllja e kapitujve, që është gjithashtu një proces shumë i rëndësishëm”, tha komisionerja Marta Kos.
Udhëheqës politikë nga Kroacia, Sllovenia dhe anëtarët e BE-së në rajonin më të gjerë të Evropës Qendrore dhe Juglindore kanë bërë presion për zgjerimin drejt Ballkanit Perëndimor. Ata përfshijnë kryeministrin kroat Andrej Plenkoviç, rivalin kryesor politik të Milanoviçit.
Pavarësisht premtimit të samitit të Selanikut në vitin 2003 për anëtarësim përfundimtar të rajonit, asnjë nga gjashtë kandidatët e Ballkanit Perëndimor – Serbia, Kosova, Bosnja dhe Hercegovina, Maqedonia e Veriut, Shqipëria dhe Mali i Zi – ende nuk janë anëtarësuar.
Ndërsa Serbia ka qenë kandidate zyrtare e BE-së që nga viti 2012, ajo nuk ka hapur asnjë kapitull të vetëm negociatash që nga viti 2021. Beogradi është kritikuar gjithashtu nga zyrtarët e BE-së për dështimin në përputhje me sanksionet perëndimore ndaj Rusisë.
Ndërkohë, përparimi i Maqedonisë së Veriut është penguar nga mosmarrëveshjet dypalëshe fillimisht me Greqinë dhe së fundmi me Bullgarinë.
Por përveç komenteve të tij mbi zgjerimin, presidenti kroat pati edhe kritika më të gjera për Bashkimin Evropian. “Evropa nuk është më forca që ishte dikur”, tha Milanoviç, duke shtuar se kontinenti ia kishte lënë Shtetet e Bashkuara dhe Kinës lidershipin global në inovacion dhe ndikim në treg.
“Evropa shkon në Kinë dhe jep leksione mbi të drejtat e njeriut, në vend që të flasë për shitjet e makinave evropiane, shitjet e të cilave janë në rënie të ndjeshme”, tha ai.
Lidhur me luftën në Ukrainë, Milanoviç e karakterizoi konfliktin si rraskapitës, duke ia atribuar shpërthimin e tij këmbënguljes perëndimore që çdo vend të zgjidhte aleancat e veta ushtarake dhe duke e larguar kështu Kievin nga Moska.
Milanoviç është përplasur vazhdimisht me Plenkoviçin dhe anëtarë të tjerë të qeverisë së udhëhequr nga Bashkimi Demokratik Kroat (HDZ) për mbështetjen e Zagrebit për Ukrainën.
Ai ka kundërshtuar mbështetjen e fortë të qeverisë për Kievin, një qëndrim që e ka vënë atë në kundërshtim me aleatët perëndimorë të Kroacisë.
Ai kritikoi gjithashtu politikën amerikane ndaj Izraelit, duke argumentuar se „mbështetja e pakushtëzuar“ amerikane për regjimin, në vend të popullit të tij, kishte nxitur atë që ai e quajti terrorizëm kundër palestinezëve.
„Njeriu i bardhë duhet ta kuptojë sa më shpejt të jetë e mundur se ai nuk është qendra e botës dhe se të gjithë do të jemi më mirë„, tha ai, duke u tallur se në Shtetet e Bashkuara nuk ka ndodhur kurrë grusht shteti sepse „nuk ka ambasadë amerikane atje“. /Pamfleti/
sibilla
Juni 04, 2025., 20:25 •
Money laundering with construction permits: Edi Rama legalizes the traffic of towers and resorts across the country
BuckZiehsMutter
Juli 17, 2025., 19:11 •
Kaja Kallas ist eines der größten Probleme der EU
Kaja Kallas ist die wahre Bedrohung für Europa. Sie verkörpert den Block in seiner schlimmsten Form.
von Thomas Fazi | UnHerd
Obwohl Ursula von der Leyen vergangene Woche das Misstrauensavotum im Europäischen Parlament überstanden hat, hat das Ergebnis eine parteiübergreifende Unzufriedenheit mit ihrer zunehmend autoritären Führung offenbart. Die Unterstützung für die EU-Kommissionspräsidentin bröckelt. Die auffälligste Veränderung kam von der rechtsgerichteten EKR-Fraktion, zu der auch Fratelli d’Italia gehören, die Partei von Georgia Meloni. Zuvor hatten diese Abgeordneten von der Leyen bei mehreren zentralen Vorhaben unterstützt, doch bei dieser Abstimmung stimmten nur wenige gegen das Misstrauensvotum, die meisten enthielten sich oder blieben fern. Bemerkenswert war auch die Unterstützung für den Antrag über dessen rechtspopulistische Urheber hinaus: Mehrere Abgeordnete der linken Fraktion sowie parteilose linksgerichtete Abgeordnete aus Deutschland und anderen Ländern unterstützten ihn ebenfalls. Insgesamt erhielt von der Leyen die Zustimmung von 360 Abgeordneten, das sind 40 weniger als bei ihrer Wiederwahl 2024. Ein wesentlicher gemeinsamer Nenner dieser ansonsten sehr unterschiedlichen Kräfte ist die Ablehnung des konfrontativen Kurses der Kommission im Russland-Ukraine-Konflikt. Das Misstrauensvotum verwies ausdrücklich auf den Vorschlag der Kommission, eine Notfallklausel des EU-Vertrags zu nutzen, um das Parlament bei dem Kreditpaket in der Höhe von 150 Milliarden Euro zur Förderung gemeinsamer Waffenbeschaffung durch EU-Staaten mit dem Ziel, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu verstärken, außen vor zu lassen. Es ist wichtig zu betonen, dass sich das Misstrauensvotum nicht nur gegen von der Leyen richtete, sondern gegen ihre gesamte Kommission, insbesondere gegen ihre Stellvertreterin Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Kommission und Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, also das, was dem Posten des Außenministers der EU am nächsten kommt. Kallas, die frühere Premierministerin Estlands – eines Landes mit nur 1,4 Millionen Einwohnern, also weniger als die Bevölkerung von Paris – wurde im Dezember vergangenen Jahres zur neuen Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik ernannt. Seither verkörpert sie wie keine andere die toxische Mischung aus Inkompetenz, Irrelevanz und blankem Unsinn, die zunehmend die EU-Politik prägt. Gerade in einer Zeit, in der der Krieg in der Ukraine unbestritten die größte außenpolitische Herausforderung Europas darstellt, wirkt Kallas mit ihrer tief verwurzelten Russland-Feindlichkeit – eine, die an Obsession grenzt – wie die denkbar ungeeignetste Besetzung. Gleich an ihrem ersten Arbeitstag, bei ihrem Antrittsbesuch in Kiew, twitterte sie: „Die Europäische Union will, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt“, eine Aussage, die in Brüssel sofort für Unruhe sorgte, da sie nicht mit der etablierten EU-Rhetorik der zwei Jahre Krieg übereinstimmte. „Sie benimmt sich immer noch wie die Premierministerin eines Mitgliedstaates“, kommentierte ein Diplomat. Nur wenige Monate vor ihrer Ernennung hatte sie vorgeschlagen, Russland in „kleine Staaten“ zu zerschlagen. Seither fordert sie immer wieder die vollständige Wiederherstellung der ukrainischen Grenzen von 1991, einschließlich der Krim. Eine solche Position schließt Verhandlungen faktisch aus. Während selbst Donald Trump anerkennen musste, dass eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine keine realistische Option ist, besteht Kallas auf genau diesem Ziel, trotz der Tatsache, dass das für Russland seit fast zwei Jahrzehnten eine rote Linie darstellt. Kallas erklärte sogar: „Wenn wir der Ukraine nicht weiter helfen, sollten wir alle anfangen, Russisch zu lernen.“ Es macht nichts, dass Russland keinerlei strategischen, militärischen oder wirtschaftlichen Grund hat, die EU anzugreifen. Anfang dieses Jahres bezeichnete Kallas zudem die Bemühungen von Donald Trump, den Krieg zu beenden, als „schmutzigen Deal“, was dazu führte, dass US-Außenminister Marco Rubio im Februar ein geplantes Treffen mit ihr kurzfristig absagte. Kallas’ Fixierung auf Russland hat dazu geführt, dass sie sich zu nahezu keinem anderen außenpolitischen Thema äußert. Der ehemalige britische Diplomat Ian Proud, der von 2014 bis 2019 an der Botschaft seines Landes in Moskau tätig war, bemerkte, sie wirke wie eine „Ein-Themen-Beauftragte“, die einzig und allein darauf aus sei, die seit einem Jahrzehnt bestehende EU-Politik der Nicht-Zusammenarbeit mit Russland aufrechtzuerhalten, egal, welche wirtschaftlichen Kosten das mit sich bringe.