Polygamie

Hadmut
20.7.2025 14:26
Das auch noch: Laut diesem Artikel setzt sich Frauke Brosius-Gersdorf für die „Vielehe“ ein, die sei verfassungskonform.
Die Debatte um Frauke-Brosius-Gersdorf geht weiter. Die SPD-Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht vertritt eine bemerkenswerte Position zur Polygamie.
„Begrenzung der Ehe auf zwei Personen nicht...“

Brosius-Gersdorf hält Polygamie für verfassungskonform

Ist Frauke Brosius-Gersdorf geeignet für das Bundesverfassungsgericht? Kritiker werfen ihr eine zu große linke Schlagseite vor. Jetzt droht die nächste Kontroverse: Brosius-Gersdorfs Position zur Minderjährigen- und zur Vielehe.
Straffreiheit von Abtreibungen, AfD-Verbot, Corona-Impfpflicht oder Kopftücher im öffentlichen Dienst: Die Liste der kontroversen Standpunkte, die Frauke Brosius-Gersdorf vorerst den Sprung an das Bundesverfassungsgericht gekostet haben, ist lang. Doch nun kommt eine weitere Position der Potsdamer Juraprofessorin hinzu, die für Aufmerksamkeit sorgen dürfte: Brosius-Gersdorf hält Polygamie für vereinbar mit dem Grundgesetz. Zuerst berichtete die Tagespost darüber. In dem nach ihrem Doktorvater Horst-Dreier benannten Grundgesetz-Kommentar, den Brosius-Gersdorf inzwischen herausgibt (4. Auflage, 2023), nimmt die 54jährige Stellung zu Artikel 6 des Grundgesetzes, dem besonderen Schutz von Ehe und Familie. Brosius-Gersdorf definiert die Ehe als „auf Dauer angelegte Beistands- und Verantwortungsgemeinschaft von mindestens zwei Personen“.

Begrenzung auf zwei Personen „nicht geboten“

Konkreter führt sie aus: „Eine Begrenzung des Verfassungsbegriffs der Ehe auf zwei Personen (Einehe) ist durch den Normenzweck des Artikels 6 Absatz 1 Grundgesetz nicht geboten. Die Funktion der Ehe als Beistands- und Verantwortungsgemeinschaft kann grundsätzlich nicht nur von monogamen, sondern auch von polygamen Lebensgemeinschaften (Vielehe) erfüllt werden.“ CO 2 Betrügerin mit Rechtsverdrehung
𝔻𝕀𝕊𝕊𝕀𝔻𝔼ℕ𝕋 (Tom B., gesicherter Freidenker)
@BTom1974
Ein Vortrag von Ann-Katrin Kaufhold, wie man die Bankenaufsicht (Ja!) zur Umsetzung und Erzwingung der Klimaziele nutzen kann. (Risiken/Rating/Kredite/Kontrolle) Wie auch aussichtslose Klagen Auswirkungen auf Rechtssprechungen haben und nationales und EU-Recht beeinflussen. Ihre Position u.a. zu Verstaatlichung von Unternehmen, Parteiverbot und Enteignungen, machen sie wirklich zum feuchten Traum des Klimasozialismus. Der ganze Vortrag im verklinkt. Hier nur der Vortrag und ein relevanter Zusammenschnitt der Fragen und Antworten von Fr. Kaufhold zur eigenen Meinungsbildung.