das nächste Betrugs Projekt in Albanien, der KI, IT, OpenAI – Mafia IT Schwindel

Handlungsunfähig ist Deutschland. Dumme übernahmen Deutschland:Mit den Dummfrauen, aus der Politik, kann man keinen Staat mehr retten. Sehen Alle gleich aus, diese Drogen fressenden Frauen. Glauben auch jeden Müll, lassen sich leicht manipulieren

Macht Menschen richtig krank, was man an den weit aufgerissenen Augen u.a. sieht: Der fachliche Überbegriff dazu lautet RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury) – also eine „Verletzung“ und Computer Vision Syndrom – Wenn Bildschirmarbeit krank macht. Computer-Vision-Syndrom (CVS)

 

das nächste Betrugs Projekt in Albanien, der KI, IT, OpenAI – Mafia IT Schwindel

Führt direkt zu Ultra kriminellen, Geistes gestörten. Drogen süchtigen Frauen, wie

Linda Prifti

Israelische Geheim-Firma manipulierte offenbar Wahlen weltweit mit Hacker-Angriffen – gegen Bezahlung und Chatbots

heraus kommen dann solche dummen Frauen, die Posten(DAAD – Auswärtige Amt, Doofi Politologin, weil zu dumm, für jede Arbeit und Geistig behindert) erhalten, für Klima Betrug,

Beruf von Nichts, das dümmlich Polititologen Wissen, der Hirnlosen Abteilungsleiterinnen bei Baerbock. Man braucht einen IQ haben unter 60, verbreitete auch Corona Hysterie

KI, ChatGBT nur gut fuer Betrug,Faelscher und Manipulation

Peru. 300 Millionen €, damit man ein wenig Gelbe Farbe aus Beton pinselt. Deutsche Entwickldungs Gelder

Albania turns to AI to beat corruption and join EU

Besides generating weird AI baby versions of European leaders, Albania’s politicians themselves could soon be made of pixels and code.

Wie sich eine KI Inhalte-Moderation vorstellt (Diffusion Bee)

Etwa ein Jahr ist es her, als Time Magazine aufdeckte, dass OpenAI kenianische Arbeiter für weniger als zwei Dollar pro Stunde anmietete, um das eigene Glamourprodukt ChatGPT etwas weniger toxisch erscheinen zu lassen. Bevor die populären Chatbots im letzten Jahr auf das hocherregte Publikum losgelassen wurden, mussten sich also Menschen in Kenia jeden Tag stundenlang damit beschäftigen, widerwärtigste Inhalte händisch aus dem Trainingsmaterial zu entfernen.

Die Aufgabe der Beschäftigten hatte seit November 2021 darin bestanden, Textfragmente auf gefährliche oder schädliche Inhalte hin durchzusehen und je nach Ergebnis zu markieren, um ChatGPT dadurch zu optimieren. Die Vergütung dafür war so gering, dass von einer Kompensation kaum gesprochen werden kann. Hinzu kamen schlimmste Arbeitsbedingungen.

Wir wollten wissen, wie die Arbeitsbedingungen heute in Kenia sind. Die Technologiezentren in der Nähe von Kenias Hauptstadt Nairobi werden Silicon Savannah genannt, ein Wortspiel, das an das Silicon Valley in den Vereinigten Staaten erinnert, aber die afrikanische Savanne mit aufnimmt. Hat sich für die Beschäftigten dort etwas zum Positiven verändert?

Mophat Okinyi aus Nairobi war einer der Content-Moderatoren, welche ChatGPT trainiert haben. Er ist Menschenrechtsaktivist, Gewerkschafter und setzt sich für die faire Behandlung und die Rechte von Tech-Mitarbeitern und Datentrainern ein. Zugleich ist er Gründer und Geschäftsführer der Techworker Community Africa, die Tech-Worker befähigt, informiert und unterstützt und dafür sorgt, dass ihre Rechte geschützt werden. Er berichtet morgen auf den Cyberfestspielen am Bodensee über digitalen Kolonialismus, die Arbeitsbedingungen in Kenia und die Geschäftspraktiken der Tech-Konzerne. Wir haben ihn zu den aktuellen Bedingungen der Datenarbeiter in Kenia gefragt.

Ausbeuterisch und unmenschlich

für nachhaltige Entwicklung sind «allumfassender Kontrollmechanismus»

 

 

Die von den Vereinten Nationen und anderen Weltorganisationen propagierte Agenda 2030 gaukelt dem Bürger vor, sie sei sozial, gerecht, nachhaltig und verantwortungsbewusst. Doch letztendlich geht es um umfassende Verhaltenskontrolle, getarnt als Fortschrittsmessung.

 

In diesem Zusammenhang verweist Escape Key auf das 1968 veröffentlichte Buch «Operating Manual for Spaceship Earth» (Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde) von Buckminster Fuller. Darin hat der Autor beschrieben, wie die Menschheit an Bord eines planetarischen Raumschiffs durch den Weltraum segelt und dabei sorgfältig mit endlichen Ressourcen umgehen muss.

https://transition-news.org/un-ziele-fur-nachhaltige-entwicklung-sind-allumfassender-kontrollmechanismus

 

 

Alles Betrug, vom Wetter, CO2 bis KI

Onlyfans Logo über Dollarscheinen
OnlyFans: Das digitale Bordell des 21. Jahrhunderts?

OnlyFans ist die Erfolgsgeschichte der Plattformökonomie. Der Erotik-Dienst macht Milliardenumsätze mit nur 50 Mitarbeitern. Doch zu welchem Preis?

  • Luca Schäfer
  • 8
Ein Manager steuert mit Künstlicher Intelligenz die Arbeitsprozesse.
Wird KI zur Kostenfalle für Ihr Unternehmen?

Eine zu hastige Einführung von Künstlicher Intelligenz kann Unternehmen hohe Kosten verursachen, warnen Experten. Rechtliche Fallstricke und komplexe Projekte bergen Risiken.

  • Marcus Schwarzbach

„Kommt das Ende des großen KI-Booms? Platzt hier eine Blase? Oder wird KI am Ende doch die hochgesteckten Erwartungen erfüllen und damit auch die extrem hohen Börsenbewertungen rechtfertigen?“, fragt handelsblatt.de bereits.

Skepsis bezieht sich aber nicht nur auf den Aktienmarkt, der immer durch Hochs und Krisen geprägt ist. Experten warnen, dass clevere Verkaufsstrategien der IT-Konzerne Unternehmen in eine riskante Abhängigkeit drängen.

Eine „sorgfältige Bewertung der tatsächlichen Geschäftsergebnisse im Vergleich zu den Aussagen der Anbieter“, empfiehlt Faram Medhora vom Analysehaus Forrester.

Skepsis bei der Umsetzung von Künstlicher Intelligenz

Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, wie KI das Unternehmen spürbar voranbringt. Künstliche Intelligenz zur Texterstellung zu nutzen, ist für Angestellte über ChatGPT leicht umsetzbar. Die Auftragssteuerung oder Kundenberatung mit KI zu organisieren, erfordert jedoch umfassende Projekte.

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Wird geladen
×