Dhoma Amerikane nëpërmjet Komitetit të Turizmit dhe Mikpritjes ka ndjekur me interes zhvillimet në sektorin e turizmit dhe hartimin e Strategjisë afatgjatë, si një dokument strategjik i domosdoshëm për zhvillimin e sektorit, sipas një deklarate zyrtare. Ka qenë një kërkesë e hershme e AmCham zhvillimi dhe zbatimi i një vizioni strategjik, që i jep përparësi qëndrueshmërisë afatgjatë duke ndërmarrë masat e nevojshme me zhvillimin e një kuadri të ri rregullator dhe përcaktimin e qartë të metodave të menaxhimit të destinacioneve.
“AmCham këmbëngul në mendimin e vet se vetëm përmes kësaj qasje që kërkon ndryshime themelore, mund të zhvillojmë një sektor të qëndrueshëm që respekton trashëgiminë natyrore e kulturore, duke promovuar praktika që mbështesin mjedisin dhe komunitetet. Kjo do të mundësojë që Shqipëria të bëhet një destinacion i rëndësishëm turistik në Evropë ku çmimet dhe cilësia ofrojnë pushime për të gjithë. Vizioni për turizmin 2030, i hartuar edhe me pjesëmarrjen e grupeve të interesit të industrisë, përbën themelin mbi bazën e të cilit do të ndërtohen dhe harmonizohen të gjitha nismat strategjike.
Dhoma Amerikane do të ndjekë me mjaft interes zbatimin e kësaj strategjie në vijim edhe të rekomandimeve të hartuara nga Komiteti i Turizmit dhe Mikpritjes që prekin fushat e Akomodimit, Udhëtimit &Transportit, Agroturizmit, si dhe Konsulencën &Trajnimet”, përfundon njoftimi. Më herët, Dhoma Amerikanë shprehu shqetësimin për situatën e krijuar për turizmin në vend, veçanërisht për mungesën e ujit të pijshëm, keqmenaxhimin e ujërave të zeza si dhe problematikën e fuqisë punëtorë në vend.
Të gjitha këto po dëmtojnë aktivitetin e turizmit dhe cilësinë e shërbimeve, duke ndikuar në këtë mënyrë funksionimin e strukturave akomoduese. Informacionet e përcjella nga anëtarët e Dhomës, pjesë e këtij sektori, flasin për zona bregdetare ku vazhdojnë të mbeten shqetësuese mungesa e ujit të pijshëm, keqmenaxhimi i ujërave të zeza, djegia e mbetjeve në landfille apo vazhdimi i aktiviteteve të ndërtimit edhe gjatë sezonit turistik, duke ndikuar në këtë mënyrë funksionimin e strukturave akomoduese, por edhe cilësinë e jetesës së qytetarëve dhe turistëve në këto komunitete. Dhoma kërkoi vëmendjen e Qeverisë, pushtetit lokal dhe institucioneve përkatëse për t’i adresuar këto problematika, duke ndihmuar kështu jo vetëm bizneset, por edhe fuqizimin e këtij momentumi pozitiv për imazhin e Shqipërisë si një destinacion turistik në rritje.
Dhoma Amerikane kërkon zbatimin e një vizioni strategjik për turizmin
BuckZiehsMutter
Aug. 05, 2025., 18:17 •
Rama Mafia betreibt, mit Mafia Hotel, Lokal Besitzern übelste "Sklaverei" wie in Zwangsbordellen, indem man die Ausländerinnen betrügt, ihnen den Pass wegnimmt Vladimir Karaj Tirana BIRN 25. Juli 2025, 08:04 Uhr Lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne und konfiszierte Pässe. Albaniens Umgang mit Wanderarbeitern weist laut Experten alle Merkmale moderner Sklaverei auf. Maricel protestierte gegen den Mann, der ihre Taschen in Anwesenheit von mindestens vier Polizisten zum Check-in-Schalter schob. Der Mann hielt ihren Pass und die Pässe ihrer beiden philippinischen Landsleute Analyn und Rosalie* sowie die Flugtickets aller drei fest. „Wir wollen nicht gehen“, rief Maricel. „Wir wollen Einspruch einlegen. Geben Sie uns unsere Pässe zurück.“ Die Szene, die auf einem von BIRN eingesehenen Video festgehalten wurde, ereignete sich am 13. Juli am internationalen Flughafen Tirana. Die drei Frauen im Alter von 40, 42 und 38 Jahren waren 2024 in Albanien angekommen. Jede von ihnen hatte einen Zweijahresvertrag, um in der Küche eines Restaurants in einer Lagune namens Patok an der Adriaküste nordwestlich der Hauptstadt Tirana zu arbeiten. Sie landeten als Reinigungskräfte und arbeiteten manchmal 12 Stunden am Tag für 400 Euro im Monat plus Barauszahlungen, die ihren Lohn auf etwa 700 Euro erhöhten. Rosalie sagte, sie hätten manchmal um Essen betteln oder Essensreste aus der Küche essen müssen. „Sie gaben uns nicht einmal die weggeworfenen Fischköpfe“, sagte sie. „Wir können daraus Suppe kochen.“ Im Sommer wollten die Frauen ausreisen. Doch es gab ein Problem. Der Restaurantbesitzer, der Mann, den BIRN am Flughafen treffen würde, hatte ihnen bei ihrer Ankunft ihre Pässe abgenommen und verlangte Schadensersatz für den Vertragsbruch – 4.300 Euro pro Person. Analyn kontaktierte BIRN am 11. Juli und bat um Hilfe. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. „Wir hatten mindestens 40 solcher Fälle, die als potenzielle Opfer von Menschenhandel gelten können“, sagte Irena Kraja, Leiterin des Anti-Menschenhandelsprogramms der Mary Ward Loreto Foundation. Mit der Einbehaltung von Pässen „zielen die Täter offenbar darauf ab, Arbeiter aus der Ferne anzuwerben, um sie rund um die Uhr auszubeuten und unter ihre volle Kontrolle zu bringen“. In einem Berichtsentwurf kritisiert die Stiftung die albanische Polizei als mitschuldig. „Das Versäumnis der Grenzpolizei und anderer Behörden, Fälle potenzieller Opfer von Menschenhandel weiterzuleiten, ist ein großes Problem und lässt Arbeiter ungeschützt“, heißt es in dem Bericht. „Moderne Sklaverei“ Marciel, Analin und Rosalie in Tirana. Foto: Nensi Bogdani/BIRN Angesichts der enormen Auswanderungswelle aus Albanien hat die Regierung von Premierminister Edi Rama versucht, die Einwanderung von Arbeitskräften aus anderen Ländern, vor allem aus Bangladesch, Nepal, den Philippinen und afrikanischen Ländern, zu fördern. Maricel, Analyn und Rosalie kamen im August letzten Jahres an, nachdem sie zuvor als Kindermädchen in Hongkong gearbeitet hatten. Sie unterzeichneten jeweils einen Zweijahresvertrag, ihre Aufenthaltserlaubnis war jedoch nur zwölf Monate gültig, bis zum 23. August dieses Jahres. Die Frauen gaben an, eine mündliche Vereinbarung getroffen zu haben, bis zum Ablauf der Erlaubnis zu arbeiten, und planten nicht, ihre Anstellung im Restaurant zu verlängern. Im Juni erfuhren sie jedoch, dass ihr Arbeitgeber in ihrem Namen eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis um ein weiteres Jahr beantragt hatte. Am 11. Juli schrieb Analyn per WhatsApp an BIRN, dass ihr Arbeitgeber sich weigere, ihnen ihre Pässe zurückzugeben, bis sie jeweils 430.000 Lek, etwa 4.300 Euro, bezahlt hätten – das entspricht dem Lohn, den sie bereits gemäß den Vertragsbedingungen erhalten hatten. In einem Video, das die Frauen BIRN zeigten, ist eine Person, die sie als Geschäftsführerin des Resorts identifizierten, in dem sie arbeiteten, zu hören, wie sie droht, die Polizei zu rufen, um ihre Besitztümer zu überprüfen. Sie behauptet, Gegenstände seien aus dem Resort verschwunden: „Ich will die Zahlung jetzt“, sagt sie. Der Leiter der Arbeitsaufsichtsbehörde, Eljo Mucaj, erklärte, nur ein Gericht könne über mögliche Strafen im Rahmen eines Arbeitskampfes entscheiden. Ein einseitiger Vertragsbruch würde nicht unbedingt Strafen nach sich ziehen, wenn es dafür legitime Gründe gebe. In der Praxis entscheiden jedoch regelmäßig die Arbeitgeber, wann ein Wanderarbeitnehmer das Land verlassen darf, und stoßen dabei auf wenig Widerstand seitens des Staates. In ihrem Berichtsentwurf zitierte die Mary Ward Loreto Foundation mindestens einen Fall, in dem die Behörden über die Verletzung des Rechts einer Wanderarbeitnehmerin – einer Kenianerin – informiert waren, aber nicht eingriffen. Die Frau wurde gezwungen, Albanien zu verlassen. Die Berichte anderer Wanderarbeitnehmer im Bericht deuten darauf hin, dass die Behörden über die Praxis der Einbehaltung von Pässen durch Arbeitgeber informiert sind. Manche Arbeitgeber betreiben „Austausch“ mit Arbeitnehmern, indem sie Pässe austauschen. „Arbeitsmigranten, insbesondere von den Philippinen, sind in Albanien mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter Formen moderner Sklaverei und Menschenhandel“, heißt es in dem Berichtsentwurf, der BIRN vorgelegt wurde. Gentian Serjani, ein auf Menschenrechte spezialisierter Anwalt, sagte, die Praxis der Passvorenthaltung käme einer Entführung gleich. „Eine solche Praxis führt zu Ausbeutung und Zwangsarbeit, die normalerweise strafbar sein sollte“, sagte er. Mucaj von der Arbeitsaufsichtsbehörde sagte, einige Arbeitgeber befürchten, dass Arbeitsmigranten Albanien als Tor nach Westeuropa nutzen könnten, das Land meiden und dem Arbeitgeber die Mühe machen, zu erklären, warum sie ihnen überhaupt geholfen haben, Aufenthaltspapiere zu erhalten. „Folgen Sie Ihrem Arbeitgeber
Illustration: Jurgena Tahiri/BIRN.
Airport Ordeal Sheds Light on Plight of Migrant Workers in Albania
‘Modern slavery’
‘Follow your boss’
PixelRoaster
Aug. 09, 2025., 07:38 •
Einmalig, das es Morde, direkten Diebstahl von Touristen und nun Systmatische Ermordung von "Halbwilden" Pferden bei Orikum gibt. Die Fremdenführer, waren wohl Kriminellen, Drogenanbauern, Schmugglern im Wege. Oder Fremdenführer Streit, denn in Orikum leben nur Hirnlose Verbrecher aus Nord Albanien, die im Wildwest Stile sich ansiedelten. Geistes degenierte Leute, mit Mangelnahrung, ohne Job schon als Baby, zu blöde für die Schule.
Mit Schrottflinten, wurde auf ein halbwilde Pferdeherde geschossen, etliche starben. Sowas gab es noch nie in Europa, Primitiver geht es nicht mehr, aber dort leben nur vorbestrafte Verbrecher, wie überall an der Küste, wo Touristen sind. Morde gab es bis vor kurzem, max. im Juni, dann war wegen den Touristen Ruhe. Jetzt mordet man auch im Juli, August, direkt vor Touristen
Vlora/ Ungeheuerliches Verbrechen: Eine Pferdeherde wurde in Llogara paarweise erschossen! Konkurrenz zwischen Pferdeführern wird als Ursache vermutet. In der Gegend von Llogara in Vlora wurde ein schwerer Vorfall registriert. 22 Pferde wurden paarweise erschossen, vier davon starben. Einige von ihnen wurden für Touristenwanderungen eingesetzt. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet. Redaktion 8. August, 09:25 Uhr | Aktualisierung: 8. August, 10:51 Uhr Vlora – In der Gegend von Llogara wurde ein beispielloser Vorfall registriert. 22 Pferde wurden in der Nähe der „Piri Pits“ mit Schrotflinten erschossen, was ein wahres Massaker an wehrlosen Tieren verursachte. Aufnahmen von Report TV zeigen, dass die Pferde Schusswunden aufweisen. Anwohnern und Aktivisten zufolge starben vier Pferde sofort an ihren Verletzungen, einige wurden schwer verletzt und benötigen tierärztliche Behandlung. Die übrigen sind in den Wäldern von Karaburun versteckt und wurden noch nicht gefunden. Dies ist die Grausamkeit, die der Pferdeherde angetan wurde, die früher frei in dieser Bergregion umherstreifte. Einige von ihnen wurden für Touristenwanderungen eingesetzt. Quellen zufolge könnten die Täter illegale Jäger oder Personen sein, die in Konkurrenzkämpfe zwischen Fremdenführern verwickelt waren. Die Polizei hat die Täter jedoch noch nicht identifiziert. Tierschützer fordern unterdessen rechtliche Maßnahmen, um solche grausamen Taten zu verhindern. „Die Kriminalbeamten der Polizeiwache Orikum haben der Staatsanwaltschaft Unterlagen übergeben und arbeiten daran, den Täter zu identifizieren und den Vorfall vollständig zu dokumentieren, nachdem der Bürger K. K., ein Einwohner von Orikum, gestern Anzeige erstattet hatte, dass er auf dem Berg Llogara, wo er eine Herde freilaufender Pferde hält, zwei von ihnen Verletzungen erlitten habe, die vermutlich durch eine Jagdwaffe verursacht wurden“, teilte die Polizei heute mit.
Vlorë/ Krim monstruoz, qëllohet me çifte tufa e kuajve në Llogara! Shkak dyshohet konkurrenca mes pronarëve të guidave
BuckZiehsMutter
Aug. 14, 2025., 19:27 •
Diese Regierung ist wie die Vorgänger total ohne Verstand
Chambers of Commerce against power cuts for businesses from August 16, warn of serious consequences
PixelRoaster
Sep. 04, 2025., 07:33 •
Die schmutzigsten Strände des Landes, von Velipoja bis Ksamil! Umweltbericht: Hier finden Sie sauberes Wasser... Tiranas Flüsse, Ishmi und Gjanica sind die am stärksten verschmutzten Nur 14 Prozent der Strände des Landes sind von ausgezeichneter Qualität, mehr als ein Viertel befindet sich in schlechtem Zustand. Die größten Verschmutzer sind Unternehmen, die Wasser in Flüsse und Meere einleiten. Ein Bericht der nationalen Umweltbehörde zeigt, dass sich die Situation deutlich verschlechtert hat. Eliza Gjediku Eliza Gjediku 3. September, 15:44 Uhr | Aktualisiert: 3. September, 16:30 Uhr Aktie [Schriftgröße vergrößern] [Schriftgröße verkleinern] Das Image der albanischen Küste wird durch genau die Unternehmen geschädigt, die von Nord nach Süd tätig sind. Laut dem jüngsten Bericht der Nationalen Umweltagentur sind 26,8 % der Strände des Landes verschmutzt. Obwohl diese Zahl im Vergleich zu 2023 gesunken ist, bleibt die Einleitung verschmutzten Wassers von Unternehmen in Flüsse oder direkt ins Meer über von ihnen angelegte Kanäle ein ernstes Problem. „Ursachen der Verschmutzung der Badegewässer sind die hohe Zahl an Urlaubern, insbesondere in der Hochsaison, aber auch im September, die direkte und indirekte Einleitung von Oberflächengewässern und unbehandeltem kommunalem Abwasser in die Küstengewässer sowie das Vorhandensein von inerten städtischen Abfällen“, heißt es in dem Bericht. Die Strände mit der besten Qualität für 2024 sind die in Lukovë, Palasë, Drimadhe, Dhërmi, Jalë, Livadh und Borsh, gefolgt von den Stränden von Shëngjin, Tale, Gjiri i Lalzit, Seman e Derëzezë, Divjakë, Zvërnec und Orikum. Zu den Orten mit schlechter Qualität, bei denen sofortige Maßnahmen ergriffen werden sollten, gehören Velipojë, Durrës, Kavajë, Qerret, Spille, Vlorë, Himarë, Qeparo, Saranda, Ksamil und Lin-Pogradec.
die illegalen Bauten lassen ihre ABWAESSER INS mEERM WIE VOR 20 jAHREN
Plazhet më të pistë në vend, nga Velipoja në Ksamil! Raporti i 'Mjedisit': Ja ku gjeni ujë të pastër... Lumi i Tiranës, Ishmi e Gjanica më të ndoturit
LEXO EDHE: Raporti alarmues/ Ndryshimet e klimës, zjarret dhe përmbytjet rrezikojnë gjithnjë e më shumë Shqipërinë