Diesmal hat man grosse Urwaelder abgeholzt, fuer die Konferenz

KLIMA-DEBATTE / 16.11.2025 / 06:00  VORLESEN  / 26  /  / 

Der Sonntagsfahrer: Im Klimapuff

Von Dirk Maxeiner • 25.000 Regierungsbedienstete, 11.500 Nicht-Regierungsbedienstete und 5.000 Medien-Illusionisten suchen das brasilianische Bélem zur UN-Klimakonferenz heim. Doch nicht immer hält das rote Licht, was es dem Wandersmann verspricht. Oder: Fitzcarraldo 2025.

Leere Flure im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und Nukleare Sicherheit. Unbesetzte Schreibtische beim Umweltbundesamt. Anrufbeantworter bei der Letzten Generation und dem WWF. Freie Parkplätze vor der Allianz-Umweltstiftung und Robin Wood. Ja wo sind die denn alle? Ist mal wieder Ferienzeit und ich habe es nicht mitgekriegt?

Stimmt nicht ganz, aber fast. Ist COP-time! COP steht für „Conferenz of the Parties“, sprich die sogenannte UN-Klimakonferenz. Kyoto, Buenos Aires, Rio, Bali, Marrakesch, Nairobi, Cancún, Paris, Baku, Sharm El Sheikh! Kein Weg ist zu weit, für die Weltrettungs-Mission, kein Flug zu teuer. Das erfolgreichste Instrument gegen den globalen CO2-Ausstoß ist ohne Zweifel das Miles & More-Konto.

Auf Deck 18 direkt am Schornstein (85.000 PS)

Im Hafen von Belem liegen aus Anlass der Konferenz-Sause erneut große Dampfer, darunter die Kreuzfahrtschiffe Costa Diadema und MSC Seaview. Zwar vermeldet das Umwelt-Bundesamt: „Flugzeuge und Kreuzfahrtschiffe sind sehr klimaschädliche Verkehrsmittel“, aber wenn’s ums Ganze beziehungsweise um die eigene Koje geht, muss man schon mal über den Schiffsdiesel springen. Die Costa Diadema der „Dream-Klasse“ kann bis zu 4.947 Klimakreuzfahrer beherbergen, die MCS Seaview 5.300. Mehrere Außen- und Innenpools versöhnen die Passagiere mit dem entbehrlichen Konferenzgeschehen. Ein „Waterfront Boardwalk“ und ein Aqua-Park mit vier Wasserrutschen liegen auf Deck 18 direkt am Auspuff, pardon Schornstein (85.000 PS). Hier befindet sich auch eine 120 Meter lange Seilrutsche, die am Heck des Schiffes endet. Sie gilt als längste Seilrutsche auf See und gehört offenbar zu den „modernen Technologien zur Reduzierung der Umweltbelastung“.

Belém verfügt normalerweise über etwa 14.000 Hotelzimmer, die geschätzt 45.000 Konferenz-Teilnehmer könnten also wie auf einem U-Boot nur in 8 Stunden-Schichten untergebracht werden, weshalb unter anderem zahlreiche „Love Hotels“, die – so die örtliche Sprachregelung – „traditionell auf Kurzaufenthalte ausgerichtet sind“ von ihren Besitzern in den Dienst des 1,5-Grad-Ziels gestellt wurden. Das spricht für den enormen Anteil dieser Etablissements am Unterbringungsgewerbe in Belém. Es wird berichtet, dass die Stundenhotels „mit stark erotischem Zuschnitt“ – für COP30 stubenrein gemacht wurden. Sex-Möbel und erotische Dekoration mussten bedauerlicherweise weichen, jetzt bleibt nur zu hoffen, dass keiner der Teilnehmer sich im Zimmer irrt, aus Versehen im Whirlpool landet und womöglich gar nicht mehr nachhause zurück will.